Die japanische Grammatik aus Sicht von Japanern erklärt

Aufbruch zur Reise, japanische Grammatik zu lernen.

Japanische Grammatik ist verdammt einfach, sie wird nur schlecht unterrichtet! Hier zeig ich dir, wie die Sprache aus der Sicht von Japanern selbst funktioniert und verstanden wird. So kannst du Japanisch auch als Anfänger viel schneller und einfacher lenen. Und das alles komplett kostenlos!

Das Problem der üblichen Lehrmethoden: So gut wie sämtliche Grammatikerklärungen, die du in Lehrbüchern, Sprachkursen oder dem Internet findest, wollen dir Japanisch mit der Denkweise und Satzstruktur des Deutschen oder Englischen beibringen. Damit das funktioniert haben sie zahlreiche Regeln erfunden, die keine für Japaner geschriebene Grammatik kennt. Und das sorgt für missverständliche bis hin zu komplett falschen Erklärungen, die dein Verständnis der Sprache ruinieren.

Für wen ist der Guide? Mit diesem Guide sollst du so schnell wie möglich auf ein Level kommen, auf dem du ihn nicht mehr brauchst, da du dir durch Immersion ein unterbewusstes Sprachverständnis angeeignet hast. Die Erklärungen sind dadurch für alle Japanischlerner lohnenswert. Ganz egal, ob du noch nichts zur Grammatik weißt und gerade erst mit Lernen anfängst, oder ob du bereits ein höheres Niveau hast, dich aber manche Regeln einfach nur verwirren.

Wo kommen die Infos her?
Der Guide basiert auf den Erklärungen rein japanischer Grammatiken, die nicht für Ausländer geschrieben wurden, und den Erkentnissen von Cure Dolly, die für ihre sehr logischen Grammatikerklärungen auf Englisch bekannt ist. Ich mache das Wissen beider hier für deutsche Muttersprachler verständlich. Ihren Originalguide findest du hier:
Kostenlos auf Youtube
eBook auf Amazon (Affiliate-Link)

Die Vorraussetzungen: Bevor du hier anfängst, solltest du Hiragana und Katakana können. Das sind insgesamt 96 Zeichen, die ich in den verlinkten Beiträgen in einer Tabelle aufgelistet habe. Mit denen kannst du sämtliche Laute des Japanischen wiedergeben. Zudem sind sie wichtig, um zu erkennen, wie die Grammatik funktioniert. Zusammen mit dem Guide solltest du dir zudem meinen Plan ansehen, wie du beim Japanischlernen am besten vorgehen solltest:

Einfach japanische Grammatik lernen

  1. Die japanische Satzstruktur
  2. Das wichtigste Geheimnis der Sprache
  3. Die Partikel は (ha)
  4. Partikel Ga, Ha oder Null-Ga: Wann nutzt du in Japanisch was?
  5. te-Form und Verbgruppen
  6. Die Zeitformen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  7. So funktionieren Japanische Adjektive
  8. Verneinung und Negativierung
  9. Der Trick, um Japanische Partikel zu verstehen
  10. Die Partikel に (ni) und へ (he)
  11. Perspektive und Verlangen
  12. “Konjugation” und die Potentialform
  13. Satzgefüge und das Geben im Japanischen
  14. Die wichtige Funktion von “Zitaten” im Japanischen
  15. Wie funktioniert das japanische “Passiv” wirklich?
  16. Mo, Koto und Adverbien
  17. Die wahre Funktion transitiver und intransitiver Verben
  18. “Versuchen” auf Japanisch und drei weitere Partikel
  19. Desu, masu und wie sie dein Japanisch ruinieren!
  20. Die tieferen Funktionen der Zitats-Partikel
  21. Der Kausativ und das “Kausativ-Passiv”
  22. Distanzwörter: Das Ko-So-A-Do System
  23. Die Bedeutung von te-oku und te-aru
  24. Was steckt wirklich hinter te-ha und te-mo?
  25. Was bedeutet datte?
  26. Vermutungen und Hörensagen
  27. Die Hilfsadjektive rashii und ppoi
  28. Metaphorische Vergleiche mit you und mitai
  29. So einfach funktioniert bakari
  30. Mach es so!
  31. Konditionale im Japanischen
  32. Limitierende Worte: dake, shika und nomi
  33. Was steckt hinter yori, no hou und ippou?
  34. Das japanische Konzept von Orten
  35. Die Geheimnisse der Fragepartikel ka
  36. Wenn Nein Ja heißt
  37. Wie du japanische Sätze verstehst

Das musst du bedenken: Sprache ist abstrakt und nicht nach Regeln entstanden. Sie ist, was wir sprechen und verstehen. Durch Abweichungen vom etablierten Gebrauch verändert sie sich im Laufe der Zeit. Formen verschwinden, neue entstehen. Ausnahmen tauchen auf. Grammatische Erklärungen versuchen nur Regeln zu finden, um die natürlich entstandene Verwendung zu erklären und greifbar zu machen. Sie können nie perfekt sein. So musst du auch diesen Guide lesen. Wenn die Erklärungen verständlich sind und funktionieren, nutze sie. Wenn sie dir nicht helfen, ignoriere sie.

Unterstütz das Projekt!

Der Guide zur japanischen Grammatik entsteht komplett unbezahlt in meiner Freizeit. Wenn du mich finanziell unterstützt, kann ich ihm mehr Zeit widmen und weitere, tiefergehende Kapitel veröffentlichen. Das geht über folgende Webseiten:

Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Monatliche Spende bei Patreon
Einmalige Spende bei Buymeacoffee

Außerdem kannst du mich auf Youtube abonnieren, wo ich regelmäßig Videos rund um Japan hochlade:

Zu meinem Youtube-Kanal

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert