Japanischkurs

Limitierende Worte: dake, shika und nomi
Ich habe bereits ばかり vorgestellt. Allerdings ist das nicht das einzige limitierende Wort im Japanischen. Hier geht es um だけ, しか und のみ, sowie ihre spezifischen Anwendungsbereiche.
Video für Youtube- und Patreon-Mitglieder. Alternativ bei Patreon kaufen oder als Teil meines Udemy-Kurses bekommen.
Die Grammatik von だけ
Was bedeutet es? Häufig wird gesagt, dass だけ so viel bedeutet wie “nur”. Häufig passt diese Lokalisation auch. Allerdings funktioniert es viel eher wie bei uns “Limit”. Ein Satz wir “千円だけ持っている” heißt also nicht “Ich trage nur 1.000 Yen”, sondern viel eher “1.000 Yen Limit tragend-sein”.
Was ist だけ? Das Wort selbst ist eine Adverbialpartikel wie etwa auch は und も, wodurch es keine logische Bedeutung besitzt, sondern einen Satz nur in einen Kontext setzt. Es gibt an, dass was vor ihm steht, das Limit dessen ist, was danach kommt.
Deswegen muss es “Limit” heißen: Wenn du だけ als “nur” übersetzt, kommt es etwa bei Dingen wie 出来るだけ zu Problemen. Weil du dann denkst es heißt “Ich kann es nur”. Das tut es jedoch nicht. Die Aussage bedeutet “So weit wie möglich”. Mit だけ als Limit ergibt das Sinn. Denn dann würdest du es als “Können-Limit” übersetzen.
Bedeutung bei “Wie zu erwarten”: Mit diesem Wissen verstehst du auch Formen, die du sonst auswendig lernen müsstest. Wie etwa だけあって, was in Wörterbüchern als “Wie zu erwarten” steht. 安いだけあってすぐに壊れちゃった heißt etwa “Billig-Limit haben-und (als Resultat) schnell kaputtging”.
Was ist bei しか anders?
Die Bedeutung von しか: しか sorgt für viele Verwirrungen bei Lernern. Denn laut klassischen Lehrbüchern hat es die selbe Bedeutung wie だけ. Hat es aber nicht. Denn es bedeutet so viel wie “mehr als” . Jetzt musst du jedoch etwas Gehirnakrobatik betreiben. Denn obwohl es “mehr als” bedeutet, wird es ausschließlich mit negativen Verben verwendet. Ein kompletter Satz mit しか heißt also “nicht mehr als”.
Die Implikation: Dadurch merkst du auch den Unterschied von だけ und しか. Ersteres ist komplett neutral, wie denn du im Deutschen sagen würdest “Mein Limit sind 1.000 Yen”. Letzteres hingegen hat einen negativen Unterton. Als reicht es nicht aus. Wie auch ein “Ich habe nicht mehr als 1.000 Yen.” im Deutschen.
So kannst du es verwenden: Du nutzt es aber nicht nur bei Dingen wie Geldbeträgen, sondern etwa auch bei Aktionen. Etwa “逃げるしかない!”. Was jedoch nicht heißt “Ich kann nur wegrennen.” sondern eben “Ich kann nicht mehr als wegrennen”. Es gibt also keine andere potentielle Aktion, die du ausführen könntest.
Vergleich von だけ, しか und ばかり
Skala der Limitierungen: Die Worte befinden sich gemeinsam mit dem zuvor vorgestellten ばかり auf einer Skala von zu wenig bis zu viel:

Der Unterschied:
- あの店はパンしか売らない – Was den Laden angeht, er verkauft nicht mehr als Brot.
- あの店はパンだけ売る – Was den Laden angeht, Brot ist das Limit, was er verkauft.
- あの店はパンばかり売る – Was den Laden angeht, er verkauft nichts als Brot.
Du sieht hier, dass sich die Bedeutung durchaus ähneln, alle jedoch eine leicht andere Konnotation besitzen. しか hat einen leicht negativen Unterton, weil du mehr erwartet hast. だけ ist neutral. Und bei ばかり schwingt etwas Überraschung mit, weil du vielleicht erwartet hast, dass der Laden auch Kuchen hat, anstatt nur so viel Brot.
Die simple Funktion von のみ
Wie だけ: Die Bedeutung unterscheidet sich nicht zu だけ . Der einzige Unterschied ist, dass のみ eher bei formellen Anlässen oder in der Schriftsprache genutzt wird, während だけ allgemeiner ist. Am häufigsten wirst du es dadurch auf Schildern finden.
Im nächsten Kapitel geht es um drei kleine Worte, deren Bedeutung sehr simpel ist, die in Lehrbüchern jedoch immer als komplizierte Ausnahmefälle präsentiert werden. Nämlich より, ほう und 一方.

Unterstütz das Projekt!
Die Text-Version des Grammatik-Guides ist komplett kostenlos. Es gibt aber auch eine begleitende Video-Version, in der ich die Grammatik erkläre und zudem mit Animationen veranschauliche. Die ersten Kapitel sind kostenlos, damit du dir einen Eindruck machen kannst. Die späteren kannst du auf vier verschiedene Methoden bekommen:
Kauf den kompletten Guide bei Udemy
Mitglied bei Patreon werden
Mitglied auf Youtube werden
Videos im Patreon-Shop kaufen
Zudem kannst du mich auch anderweitig finanziell unterstützen, damit ich dem Projekt in Zukunft mehr Zeit widmen kann. Das geht über folgende Webseiten:
Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Einmalige Spende bei Buymeacoffee

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.