Japanischkurs
Wenn Nein in Japanisch Ja heißt

Wenn Nein Ja heißt

Im letzten Kapitel stellte ich dir bereits einige Situationen im Japanischen vor, in denen Ja Nein bedeutet. Doch es gibt auch die andere Richtung, wo Nein Ja bedeutet. Im täglichen Gebrauch sind die sehr häufig und können einen gerade zu Beginn verwirren, weswegen ich hier genauer darauf eingehe.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Video für Youtube- und Patreon-Mitglieder. Alternativ bei Patreon kaufen oder als Teil meines Udemy-Kurses bekommen.

Wie wird eine negative Aussage zu “Ja”?

Bekanntes Prinzip: Die Form dürfte dir bereits bekannt vorkommen. Denn so, wie du im Deutschen etwa sagen kannst “Bist du nicht Sakura?”, kannst du auf Japanisch sagen “さくらじゃない?”

Was ist das Problem? Eine Schwierigkeit für viele ist, dass die Fragepartikel か im informellen Gebrauch häufig entfällt. Dadurch kann ein und der selbe Satz mehrere Bedeutungen haben, während du auf Deutsch stets am Satzbau erkennen kannst, wenn du eine derartige Form nutzt. Das Beispiel kann auf Japanisch etwa drei Bedeutungen haben:

  • さくらじゃない – Das ist nicht Sakura.
  • さくらじゃない – Ist das nicht Sakura?
  • さくらじゃない – Wenn das nicht Sakura ist!

Damit du die Verwendung verstehst, musst du wissen, in welchem Umfang du die Verneinung じゃない verwenden kannst. Du kannst es nämlich nicht nur an Substantive anhängen, sondern auch Adjektive und Verben.

Weitere Formen: 暑いじゃない ist etwa sehr eindeutig. Denn um ein Adjektiv wie 暑い zu verneinen, kombinierst du es mit dem Hilfsadjektiv ない und erhälst 暑くない. Das “じゃない” an sich funktioniert hier also wie ein “oder?”. Du stellst quasi die Frage in den Raum, ob es nicht so ist und erwartest eine Bestätigung. Eine Kombination mit einem Verb wäre hingegen etwa もう言ったじゃない。- “Hab ich das nicht schon gesagt?”

Die Verkürzung: Gerade umgangssprachlich wird じゃない zudem zu じゃん verkürzt und wird so spezifisch genutzt, wenn man Zustimmung sucht.

Die Grammatik dahinter: Dir sollte auch bewusst sein, dass die umgangssprachliche Verwendung die eigentliche Grammatik dahinter so stark verkürzt, dass es grammatisch falsch wirkt. Denn eigentlich ist じゃない die Negativform der Kopula, also ではない. Und die lässt sich nur mit Substantiven verwenden, nicht aber mit Adjektiven und Verben. Bei der formellen Nutzung siehst du jedoch, was dahintersteckt.

Formelle Nutzung mit ではない

Höfliche Verwendung: Bei der kommt nämlich ではない zum Einsatz. Als Beispiel etwa この理論は間違っているのではないでしょうか。, was so viel heißt wie “Ist diese Theorie womöglich nicht falsch?”

Dank の ist es korrekt: Letztendlich hast du hier die selbe Form wie oben, allerdings kommt das の nach dem vollständigen Satz この理論は間違っている zum Einsatz, was diesen zu einem Substantiv macht. “Eine Theorie im Zustand des falsch-seins”. Mit ではない wird diese Aussage verneint. Das でしょうか am Ende könntest du hingegen weglassen, da es keine logische Funktion erfüllt. Es ist nur eine Flagge, die die Aussage explizit in eine Frage verwandelt.

Formelle japanische Verneinung, die Ja bedeutet.
Diese formelle Struktur wird mit dem umgangssprachlichen じゃない verkürzt.

Die Bedeutung: Damit kannst du auf der einen Seite einen wahren Zweifel an der Theorie ausdrücken, weil du dir unsicher bist. Meist wird es aber verwendet, um auszudrücken, dass du dir durchaus sicher bist, dass eine Theorie nicht stimmt und du jemanden darauf hinweisen willst.

Zweimal Nein für starkes Ja

Im Japanischen wirst du jedoch auch durchaus häufig auf doppelte Verneinungen stoßen, die ebenfalls die Bedeutung drehen. Das wird mit der Form 言わざるを得ない gemacht. Ein simples Beispiel für diese ist:

あつくないと言わざるを得ない。

Wörterbücher verwirren: Als ich das erste Mal auf diese Form stieß, versuchte ich 言わざる im Wörterbuch nachzuschlagen und kam bei einem der drei Affen raus: Nämlich dem, der nichts sagt. Die Richtung war nicht mal so falsch. Allerdings am Ziel vorbei. Die Aussage lässt sich aber mit dem bekannten Wissen auseinandernehmen.

Was steckt dahinter? 言わざる nutzt die sehr alte Verneinung ざる. Heutzutage würde es also normalerweise 言わない heißen. 得ない hingegen ist das Verb 得る、was so viel wie bekommen oder gewinnen heißt, in Kombination mit dem Hilfsadjektiv ない. Davor steht die Zitatspartikel と, die das Verb modifiziert. 言わざる selbst wird mit を als Objekt gekennzeichnet. Es ist also, was du mit der Kombination 得ない machst.

Funktion doppelter Verneinungen auf Japanisch
Japanisch spielt viel mit doppelten Verneinungen. Das wird getan, um etwas zu betonen.

Die Bedeutung: 言わざるを得ない heißt übersetzt “Nicht-sagen nicht erhalten.” Du erhälst also das Nicht-Sagen nicht. Also wird es gesagt. Auf Deutsch würdest du es mit “Man muss sagen” ausdrücken. Und mit dieser umständlichen Form betonst du, was auch immer vor ihr steht. Und das, was vor ihm steht, kann selbst wieder negativ sein. Das oben genannte Beispiel bedeutet also einfach: Es ist nicht heiß. Und auf Deutsch würdest du so viel sagen wie “Man muss sagen, dass es nicht heiß ist.”

Die große Schwierigkeit ist bei derartigen Aussagen, dass sie mehrmals im Satz ihre Bedeutung ändern. Und wenn du ihn gerade hörst, musst du plötzlich mehrmals umdenken. Erst denkst du, etwas ist heiß. Dann wird es mit dem Hilfsverb ない nicht heiß. Dann dreht sich die Bedeutung um, weil man es nicht-sagt, und dann kommt noch ein Wandel, nämlich das nicht-erhalten.

Unterstütz das Projekt!

Die Text-Version des Grammatik-Guides ist komplett kostenlos. Es gibt aber auch eine begleitende Video-Version, in der ich die Grammatik erkläre und zudem mit Animationen veranschauliche. Die ersten Kapitel sind kostenlos, damit du dir einen Eindruck machen kannst. Die späteren kannst du auf vier verschiedene Methoden bekommen:
Kauf den kompletten Guide bei Udemy
Mitglied bei Patreon werden
Mitglied auf Youtube werden
Videos im Patreon-Shop kaufen

Zudem kannst du mich auch anderweitig finanziell unterstützen, damit ich dem Projekt in Zukunft mehr Zeit widmen kann. Das geht über folgende Webseiten:
Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Einmalige Spende bei Buymeacoffee

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.