Die Hilfsadjektive rashii und ppoi

Die Bedeutung von らしい

Im Japanischen gibt es zwei Hilfsadjektive, mit denen du subjektive Ansichten ausdrücken kannst. Namentlich sind das らしい und っぽい. Sie ähneln damit そう, haben aber durchaus ihre Eigenheiten in Verwendung und Bedeutung. Ich erklär dir hier alles dazu!

    Das steckt hinter らしい

    Eine neue Art von Adjektiven: Anhand der い-Endung siehst du direkt, dass es sich bei らしい um ein Adjektiv handeln muss. Aber um ganz exakt zu sein, endet es gar auf しい. Und sämtliche しい-Adjektive geben stets subjektive Eindrücke wieder. Also Dinge, die du nicht messen kannst, sondern von menschlichen Empfindungen abhängig sind. 嬉しい ist etwa “glücklich” und 悲しい bedeutet “traurig”.

    Die Bedeutung: らしい zählt ebenfalls zu diesen Adjektiven. Mit ihm gibst du Schlussfolgerungen basierend auf deiner subjektiven Analyse und Vorerfahrung an. Es ähnelt そう insofern, dass auch Hörensagen darunter fällt. Bei そう bekommst du die Informationen jedoch direkter und hast ein großes Interesse an ihnen. Bei らしい erhälst du sie eher indirekt und besitzt ein geringeres Interesse an ihnen. Dadurch gibt es mehr Interpretationsspielraum.

    So funktioniert es

    Die Bildung: らしい kannst du wie そう mit Verben, Adjektiven und Substantiven kombinieren, indem du es einfach ohne weitere Änderung ranhängst. Zudem lässt es sich nicht nur mit adjektivischen Substantiven nutzen, sondern mit allen.

    Verwendung von らしい: Durch seine Bedeutung kannst du das Hilfsadjektiv prinzipiell auf drei verschiedene Arten und Weisen verwenden.

    • Hörensagen: Hörst du etwa eine Information in den Nachrichten und erzählst jemand anderem von deinen neuen Kentnissen, würdest sagen “台風が接近しているらしい”
    • Schlussfolgerung: Wenn du siehst, dass der Regen stärker wird und du einen Taifun vermutest, könntest du sagen “台風が接近しているらしく、風雨が強まってきた”. Bei einer derartigen Schlussfolgerung musst du jedoch immer auch den Grund nennen.
    • Ähnlichkeit: Ebenso kannst du es nutzen, um eine Ähnlichkeit zu etwas herzustellen. Wenn etwa jemand ein schwieriges Rätsel löst, könntest du “名探偵らしい” sagen. Du weißt in diesem Fall, dass sie kein Detektiv ist, sagst aber, dass sie sich wie einer verhält. Es funktioniert hier also wie ein “verhalten wie”.

    Es ist sehr subjektiv: Die große Schwierigkeit bei der Anwendung von らしい und auch der Unterscheidung zu そう oder anderen Ähnlichkeiten ist, dass du hier sehr subjektive Gebiete betrittst.

    っぽい

    Unerwartete Eigenschaften: Eine dieser Ähnlichkeiten ist das Hilfsadjektiv っぽい. Im Gegensatz zu らしい gibt es jedoch eher Eigenschaften an, die man nicht direkt erwartet, oder die etwas nicht haben sollte. Es wird dadurch häufig im negativen Sinn genutzt. Allerdings gibt es keine harte Grenze bei der Unterscheidung.

    So nutzt du っぽい: Die Verwendung von っぽい ist genauso einfach wie die von らしい. Du setzt es einfach an das jeweilige Wort ran. Das funktioniert aber ausschließlich mit Substantiven. Etwa 子供っぽい. Du kannst es nicht mit Adjektiven, Verben oder ganzen Sätzen verwenden.

    Im nächsten Kapitel geht es um zwei weitere Worte für Vergleiche und Vermutungen, die du vor allem für Metaphern verwendest.

    Unterstütz das Projekt!

    Der Guide zur japanischen Grammatik entsteht komplett unbezahlt in meiner Freizeit. Wenn du mich finanziell unterstützt, kann ich ihm mehr Zeit widmen und weitere, tiefergehende Kapitel veröffentlichen. Das geht über folgende Webseiten:

    Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
    Monatliche Spende bei Patreon
    Einmalige Spende bei Buymeacoffee

    Außerdem kannst du mich auf Youtube abonnieren, wo ich regelmäßig Videos rund um Japan hochlade:

    Zu meinem Youtube-Kanal

    Profilbild von Mathias Dietrich

    Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

    Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

    Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

    Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert