Japanischkurs

Das japanische Konzept von Orten
Ein Ort, auf japanisch ところ, kann viele Bedeutungen haben. Und die werden oft durcheinandergeworfen. Ich erklär dir hier, wie du sie verwenden kannst und was du dabei beachten musst.
Video für Youtube- und Patreon-Mitglieder. Alternativ bei Patreon kaufen oder als Teil meines Udemy-Kurses bekommen.
Was bezeichnet ところ?
Orte und Punkte: Mit dem Wort ところ bezeichnest du nicht nur wörtliche Orte, sondern auch leicht metaphorische. Zudem solltest du bedenken, dass die Bezeichnung “Ort” Plätze der verschiedensten Größen beschreiben kann. Begonnen bei ganzen Arealen, bis hin zu Punkten in Raum und Zeit.
Beispiel: Du kannst etwa sagen 私のところ, was einfach nur “Mein Ort” bedeutet und etwa deine Wohnung beschreibt. Gleichzeitig kannst du mit さくらのどこが好きなの? (dt. “Welche Punkte von Sakura sind mögen-auslösend?”) nach Punkten an Sakura fragen, die jemanden gefallen. Damit erfragst du neben physischen Eigenschaften auch Charakterzüge. Entsprechend ist eine Antwort wie 優しい (dt. “Sie ist freundlich.”) genauso legitim wie 髪が黒い (dt. “Ihr Haar ist schwarz.”).
ところ mit metaphorischer Funktion: Eine explizit metaphorische Funktion wäre hingegen, wenn du über eine Vorlesung redest und sagst わかるところがあったがわからないところもありました。Hiermit erklärst du, dass es Inhalte oder Aspekte der Vorlesung gab, die du verstanden hast aber auch jene, die du nicht verstanden hast. Es bedeutet nicht wörtlich, dass du die Vorlesung zu manchen Zeiten verstanden hast und zu anderen nicht.
ところ bezeichnet aber durchaus auch Zeiten und du kannst “A macht B”-Sätze mit der Nicht-Vergangenheit, Gegenwart und Vergangenheit in Kombination mit dem Wort bilden. Je nach Zeitform entsteht dabei eine andere Bedeutung.
Nicht-Vergangenheit mit ところ
Änderung der Zeit: In einer früheren Lektion habe ich bereits erklärt, dass die Nicht-Vergangenheit meist genutzt wird, um über zukünftiges zu reden. Kombinierst du jedoch die normale Wörterbuchform mit ところ, ändert sich die Bedeutung. Sagst du 朝ご飯を食べるところだ。erklärst du, dass du jetzt gerade an dem Punkt bist, wo du Frühstück essen wirst. Nicht später, sondern jetzt sofort, wenn du den Satz beendet hast.
Was passiert bei der Satzstruktur? Da dieser Satz mit だ endet, weißt du, dass er von der Form “A ist B” ist. Allerdings hast du einen “A macht B”-Satz reingequetscht, der den Punkt, den du beschreibst, modifiziert.

Gegenwart mit ところ
Betonung der aktuellen Zeit: Ähnlich funktioniert es, wenn du es mit der Verlaufsform nutzt. Damit betonst du noch einmal, dass du etwas genau jetzt tust. Womöglich, weil jemand etwas von dir will, obwohl du sichtbar mit etwas beschäftigt bist. 朝ごはんを食べているところだ。 heißt nicht einfach nur “Ich esse Frühstück.” sondern “Ich esse gerade Frühstück.”
Vergangenheit mit ところ
Vollendung: Sagst du hingegen 朝ご飯を食べたところだ。 markierst du wiederum das Ende der Aktion und sagst damit, dass du gerade damit fertig geworden bist. Also in etwa so viel wie “Ich habe gerade gegessen.”
Der Unterschied zu ばかり: Gleiches könntest du auch mit ばかり ausdrücken. Oft erklären Lehrbücher, dass du es im Gegensatz zu ところ mit Substantiven verwenden kannst. Was zwar korrekt ist, aber sehr umständlich ausgedrückt. Weil wenn du weißt, wie beide Worte funktionieren, benötigst du gar keine Erklärung für das Warum. Die Frage würde sich dir nicht einmal stellen.
Die zweite Bedeutung: Wenn du an die Bedeutung denkst, dass du mit ところ einen physischen oder metaphorischen Ort beschreibst, erkennst du, wieso. Denn es nutzt einen “A macht B”-Satz, um den Ort genauer zu beschreiben. Das Beispiel kann etwa auch “Ich bin an dem Ort, wo ich Frühstück gegessen habe.” bedeuten. Und ein Substantiv kann kein weiteres Substantiv beschreiben. パンところ売る。etwa würde heißen “Brot Ort verkaufen”. was komplett sinnbefreit ist. パンばかり売る。hingegen heißt bekanntermaßen “(Der Laden) verkauft viel Brot.”
とこ ist ところ
Sprachen verkürzen oft: Zudem sollte dir noch bewusst sein, dass man gerade in der Umgangssprache sehr viel abkürzt. Bei ところだ。wird etwa nicht nur sehr häufig die Kopula だ außen vorgelassen, sondern auch das ろ von ところ.
Im nächsten Kapitel werde ich die Partikel か und ihre exakte Bedeutung genauer erklären.

Unterstütz das Projekt!
Die Text-Version des Grammatik-Guides ist komplett kostenlos. Es gibt aber auch eine begleitende Video-Version, in der ich die Grammatik erkläre und zudem mit Animationen veranschauliche. Die ersten Kapitel sind kostenlos, damit du dir einen Eindruck machen kannst. Die späteren kannst du auf vier verschiedene Methoden bekommen:
Kauf den kompletten Guide bei Udemy
Mitglied bei Patreon werden
Mitglied auf Youtube werden
Videos im Patreon-Shop kaufen
Zudem kannst du mich auch anderweitig finanziell unterstützen, damit ich dem Projekt in Zukunft mehr Zeit widmen kann. Das geht über folgende Webseiten:
Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Einmalige Spende bei Buymeacoffee

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.