In klassischen Lehrbüchern werden より, のほう und いっぽう mit Aussagen wie 猫より犬のほうが大きい eingeführt und erklärt, dass du mit ihnen Vergleiche anstellst. Das ist ungünstig, weil das nur eine Verwendungsmöglichkeit der Worte ist und ihre wahre Bedeutung verschleiert. Hier erklär ich dir aber, wie sie wirklich funktionieren.
Mehr als ein Vergleich: Die drei Begriffe haben nämlich eine komplett eigene Bedeutung, die du auch anderweitig nutzen kannst. Wenn du sie jedoch nur als Vergleich kennst, dann verwirrt es, wenn du sie plötzlich mit ihrer eigentlichen Funktion in einem Satz siehst.
より – “Von” mit Fokus auf Veränderung
Die eigentliche Bedeutung: より ist eine nicht-logische Partikel und heißt einfach nur so viel wie “von”. Du kannst es an so gut wie alles ranhängen: Begonnen bei Substantiven über Adjektive und Verben bis hin zu kompletten logischen Sätzen.
Unterschied zu から: Es hat also die selbe Bedeutung wir から, aber es gibt einen Unterschied. から markiert das A eines “A von B” als Ursprung oder Startpunkt. ドイツから来ました kann dadurch bedeuten, dass du physisch in dem Land warst und jetzt in ein anderes bist. Etwas metaphorischer heißt das hingegen, dass du Deutscher bist. Komplett metaphorisch lokalisierst du es hingegen mit “weil”, da A der Ursprung von B ist.
Besonderheit von より: Bei より steht die Distanz oder der Unterschied zwischen A und B im Mittelpunkt. Mit 犬は猫より大きい markierst du die Katze als Referenz und sagst “Was den Hund angeht, von der Katze ist-groß” oder “Was den Hund angeht, von der Katze ausgehend ist er groß.”

ほう – “Seite” mit dem Sinn eines Vergleichs
Was steckt hinter ほう? Statt einer Partikel hast du bei ほう ein Substantiv vor dir. Es bedeutet “Richtung” oder “Seite”. Wenn du etwa jemanden fragst “それは駅の方向ですか?”, dann fragst du nicht nach einer Wegbeschreibung, sondern der physischen Richtung. Wörtlich etwa “Was das angeht, Bahnhof-Richtung ist?”
Entstehung eines Vergleichs: Wenn du auf die Frage 犬が可愛いと思う?mit 猫のほうが可愛い!antwortest, sagst du wörtlich “Die Seite der Katze ist süß!”. Du sprichst dem Hund aber nicht ab, süß zu sein. Es ist eine vergleichende Aussage, wodurch die Bedeutung entsteht, dass du denkst, Katzen sind süßer.

より und ほう funktionieren alleine: Du siehst hier auch deutlich, dass du beide Worte alleine verwenden kannst. Zwar funktioniert die Konstruktion AよりBのほう ebenfalls, sie ist aber nicht notwendig. Meist nutzt du sie nur bei formellen Anlässen, oder wenn du den Unterschied besonders stark hervorheben willst.
Weniger und mehr: Dabei siehst du zudem immer als Referenzpunkt, der dadurch weniger einer Eigenschaft aufweist. ほう hingegen besitzt mehr der genannten Eigenschaft.
いっぽう – Eine Richtung / Seite
Was bedeutet いっぽう? Hier hast du eine Erweiterung von ほう vor dir. いっぽう, oder in Kanji 一方, bedeutet nicht einfach nur “Seite” sondern “eine Seite”. Oft wird es als “währenddessen” verwendet, wenn es am Anfang eines Satzes oder gar Paragraphen steht. Das ist aber nur eine seiner vielen Anwendungsmöglichkeiten.
Was genau macht es? Denn im Gegensatz zum deutschen “währenddessen” ist es keine zeitliche Angabe. Die Bedeutung kommt also auf eine andere Art und Weise zustande. Es referenziert auf das bisher Gesagte zurück und erklärt so viel wie “Was ich bisher erzählt habe, war eine Seite. Jetzt erzähle ich die andere Seite.”
Nutzungsmöglichkeiten: Du kannst es jedoch nicht nur am Satzanfang nutzen, sondern auch, um zwei Sätze miteinander zu verbinden. Ganz ähnlich wie でも. Hier folgt manchmal noch ein で auf das いっぽう, häufig wird es aber auch weggelassen. Eine weitere Funktionsweise ist es, es am Ende eines Satzes zu nutzen um zu erklären, dass der vorhergegangene Zustand in eine Richtung weiterläuft.
- Satzanfang: 一方、そのころ。 – Auf der anderen Seite, zu jener Zeit.
- Verbindung: 彼はお金持ちになった一方で、人でなしになった。- Was ihn angeht, auf der einen Seite wurde er reich, auf der anderen verlor er seine Menschlichkeit.
- Satzende: 私の服は増える一方だ。 – Was meine Sachen angeht, sie gehen in die Richtung des Mehr-werden.
Wenn du nach Lehrbüchern vorgehst, müsstest du hier also mindestens drei unterschiedliche Bedeutung lernen. Wenn du jedoch die verstehst, was es wirklich heißt, erschließt sich dir die Satzbedeutung ganz von selbst.
Im nächsten Kapitel geht es um die Bedeutung von Orten im Japanischen.

Unterstütz das Projekt!
Der Guide zur japanischen Grammatik entsteht komplett unbezahlt in meiner Freizeit. Wenn du mich finanziell unterstützt, kann ich ihm mehr Zeit widmen und schneller veröffentlichen. Das geht über folgende Webseiten:
Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Monatliche Spende bei Patreon
Einmalige Spende bei Buymeacoffee
Außerdem kannst du mich auf Youtube abonnieren, wo ich regelmäßig Videos rund um Japan hochlade:
Zu meinem Youtube-Kanal

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.