Mit dem Kausativ beschreibst du, dass du jemanden zu einer Tat veranlasst. Das wird dir zuzdem häufig in Kombination mit dem oft fälschlicherweise als “Passiv” bezeichneten Empfangs-Hilfsverb begegnen. Wenn du jedoch verstehst, wie beide wirklich funktionieren, verlieren sie viel von ihrem anfänglichen Schrecken!
So nutzt du den japanischen Kausativ
Verbstamm und Hilfsverb: Das Kausativ-Hilfsverb tritt bei Godan-Verben in der Form せる auf und wird einfach an den a-Stamm eines Verbs angehangen. Bei Ichidan hingegen entfernst du wie immer das る am Verbende und ersetzt es mit させる. Im folgenden Bild siehst du das nochmal auf einen Blick, gemeinsam mit der des Empfangs-Hilfsverb.

Kausativ und Empfang sind ein Paar: Dass ich hier beide in Kombination zeige, hat einen Grund. Un der hängt mit mit dem Unterschied zwischen den selbst-bewegenden und andere-bewegenden Verben zusammen. Denn られる und させる sind zwar nicht die entsprechenden Versionen voneinander, folgen aber durchaus dem gleichen Konzept. Ersteres ist mit ある verwandt, der Mutter der selbst-bewegenden Verben. Letzteres mit する, dem Vater der andere-bewegenden Verben. Entsprechend sieht auch ihre Bedeutung aus:
- れる / られる: Zeigt an, dass die Aktion erhalten wird, die mit dem Hilfsverb kombiniert ist.
- せる / させる: Lässt die Aktion, mit der es steht, von einem anderen Akteur ausführen.
Hilfsverben sind keine Konjugationen
Das Problem der Lehrbucherklärung: Dass Kausativ und Passiv für viele Lerner so schwer zu verstehen sind, liegt an der fehlerhaften Erklärung, die die Hilfsverben als Konjugation bezeichnen. Denn dadurch gehen sie davon aus, dass du nach wie vor nur ein einziges Verb vor dir hast. Was jedoch nicht stimmt und verhindert, dass du ihre Funktionsweise verstehen kannst.
Zwei Verben, zwei Subjekte: Denn in diesen Sätzen hast neben dem eigentlichen Verb noch das Kausativ- oder Empfangs-Hilfsverb. Verb und Hilfsverb beziehen sich jedoch auf unterschiedliche Subjekte. Etwas, das mit einem einzelnen konjugierten Verb nicht möglich wäre.
Beispiel: Im Satz “さくらが誰かにかばんを盗まれた。” findest du zwei Verben und zwei verschiedene Akteure. Die Vergangenheitsform von れる ist das Hauptverb und bedeutet so viel wie “empfangen” oder “erhalten” und wird vom mit が markierten Subjekt ausgeführt. Das von 誰か ausgeführte klauen hingegen ist das sekundäre Verb und taucht in der Form von 盗ま auf.

Der Kausativ funktioniert genauso
Beispiel für den Kausativ: Der Satz “犬を食べさせた。” hat ebenfalls zwei Akteure und zwei Verben. Was Lehrbücher dir jedoch nicht erklären können, da sie bereits das unsichtbare Subjekt nicht erklärt haben. Hier ist せた das Verb des Kernsatzes und heißt “veranlassen”. Das wird von Null-Ga ausgeführt, das durch den Kontext bekannt ist. In diesem Fall hier ist es einfach “Ich”. Der Hund hingegen macht 食べさ, also das Essen.

Die Bedeutung der Kombination
Was heißt せる / させる? Der Kausativ wird oft als “erlauben” oder “zwingen” übersetzt. Und wenn du lokalisierst, ist das je nach Kontext korrekt. Die naheliegendste Übersetzung wäre jedoch “herbeiführen”. Was natürlich auch durch das Erlauben oder Zwingen zu einer Aktion durchgeführt werden kann.
Ein Beispiel: “犬を食べさせた” zeigt das Problem deutlich. Der Satz bedeutet im neutralen Kontext weder, dass du den Hund zum essen zwingst, noch, dass du es erlaubst. Stattdessen beschreibt er, dass du ihm Essen hingestellt und somit eine Umgebung geschaffen hast, in der der Hund essen kann.
を oder に? Die richtige Partikel des Kausativ
Artikel sind nicht zufällig: Die Wahl der richtigen Partikel kann dennoch Verwirrungen hervorrufen. Hier musst du allen voran bedenken, dass die jedoch alle eine festgelegte Bedeutung haben, die sich auch niemals ändert. Selbst, wenn manch ein Lehrbuch anderes behauptet. Wenn du das Kapitel noch nicht gelesen hast, oder meinen Guide erst durch diesen Artikel hier gefunden hast, empfehle ich dir, das an dieser Stelle nachzuholen.
Hilfe für die Entscheidung: Du musst dich zwischen に, was ein Ziel markiert, und を, dem Objekt-Marker entscheiden. Letzterer würde bedeuten, dass der veranlasste Akteur keine eigene Meinung bei der Sache einbringen kann und wie ein lebloser Gegenstand behandelt wird. Entsprechend würdest du es eher nutzen, wenn jemand zu etwas gezwungen wird. に hingegen bezeichnet ein Ziel und eignet sich besser bei einer beidseitigen Entscheidung.
Es ist nicht eindeutig: Dabei musst du aber immer bedenken, dass せる / させる kein reines Zwingen oder Erlauben ist, sondern viele verschiedene Abstufungen dazwischen kennt. Zudem gibt es auch Sätze, in denen die herbeigeführte Aktion selbst ein mit を markiertes Objekt besitzt. In derartigen Sätzen kann aber nur ein einziges を auftauchen. Entsprechend markierst du das Ziel des Herbeiführens in diesen Fällen immer mit に.
Die Kombination mit dem Empfangs-Hilfsverb
Hab keine Angst! Wenn du die richtige Funktion von Kausativ und Passiv verstanden hast, ist das schlimmste an der Kombination nur noch ihre Länge. Bedenke also immer, dass die Hilfsverben des Japanischen zwar stets mit anderen Verben zusammenstehen, aber dennoch vollständige Verben sind.
Die Bildung: Das Kausativ-Hilfsverb, wie auch das für Potential und Empfang, ist ein Ichidan-Verb. Willst du also das Empfangs-Hilfsverb anhängen, machst du das selbe, wie mit allen anderen Ichidan-Verben: Das る entfällt und wird mit dem Hilfsverb ersetzt.

Drei Verben in einem Satz: Mit dieser Kette bekommst du Sätze, in denen gleich drei verschiedene Verben vorkommen. Entsprechend hilft es an dieser Stelle erst einmal weiter, wenn du einen Blick auf die Satzstruktur des Beispiels wirfst:

Welcher Akteur für welches Verb? Durchzusehen, wer was macht, ist aber nicht schwer. Denn die Person, die erhält und die eine bestimmt Aktion ausführt, muss immer die selbe sein. Nur der Herbeiführer ist jemand oder etwas anderes. Das bedeutet, dass das erste und das letzte Verb im Satz das selbe Subjekt besitzen.
So funktioniert das: Im Beispielsatz bist du die Person, die die Aktion des “zum Abwaschen veranlassen werden” erhält. Entsprechend musst du auch die Person sein, die letztendlich abwäscht. Der Veranlasser selbst hingegen ist jemand anderes, der in diesem Satz nicht genannt wird.
Und nachdem du jetzt diesen normalerweise als sehr schwer erachteten Teil der japanischen Grammatik verstehst, geht es im nächsten Kapitel etwas einfacher mit dem Ko-So-A-Do-System weiter.

Unterstütz das Projekt!
Der Guide zur japanischen Grammatik entsteht komplett unbezahlt in meiner Freizeit. Wenn du mich finanziell unterstützt, kann ich ihm mehr Zeit widmen und weitere, tiefergehende Kapitel veröffentlichen. Das geht über folgende Webseiten:
Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Monatliche Spende bei Patreon
Einmalige Spende bei Buymeacoffee
Außerdem kannst du mich auf Youtube abonnieren, wo ich regelmäßig Videos rund um Japan hochlade:
Zu meinem Youtube-Kanal

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.