Viele Lehrbücher erklären einen der wichtigsten Punkte des Japanischen nicht ausführlich genug: Die Partikeln! Deren Bedeutung und Funktionsweise zu verstehen, ist der Kernpunkt der gesamten Sprache. Und hier erfährst du, wie einfach das ist!
Die drei Arten von Partikeln
Den Unterschied zwischen logischen und Nicht-logischen Partikeln kennst du bereits aus Kapitel 3, als ich dir den Themenmarker は (ha) vorgestellt habe. Es gibt jedoch noch eine dritte Version: Die A-Logischen Partikeln.
- Logische Partikeln: Sind immer mit einem Substantiv verbunden und geben dir Informationen zum Satzinhalt und erklären Dinge wie Wer? Was? Wo? Wie?
- Nicht-Logische Partikeln: Verändern die logische Bedeutung des Satzes nicht. Neben は ist auch も eine derartige Partikel.
- A-Logische Partikeln: Fallen in keine der beiden Gruppen, sondern erfüllen andere Aufgaben. Dazu zählt etwa と, das Substantive oder Sätze zu einer logischen Funktion kombiniert. Dadurch besitzt es selbst keine eigene.
Die Funktion der logischen Partikeln
Symbolische Vorstellung: Logische Partikeln kannst du dir wie Mitglieder einer Detektivagentur vorstellen, die gerade dabei sind, Zeugen zu befragen. Es gibt einen Boss, der alles zusammenhält und viele kleine Untergebene, die spezifische Fragen stellen. Die Antwort auf die Fragen steht schließlich vor der jeweiligen Partikel.
- が: Das が ist der Chef der gesamten Agentur. Es ist dein Sherlock Holmes. Ohne ihn würde gar nichts laufen. Er kann sich verkleiden und untertauchen und wird nicht gesehen, aber er ist immer da. Er kann zudem als einziger die Situation mit seinen berühmten Schlussfolgerungen beschreiben und den Täter bloßstellen!
- を: Fragt nach dem Opfer, dem etwas getan wurde.
- で: Fragt wo und mit was die Tat begangen wurde.
- へ: Fragt, in welche Richtung der Täter entkommen ist.
- に: Fragt, wo die Mordwaffe abgeblieben ist und wo genau der Täter ist.

Die Partikel で (de)
Die meisten der Partikel kennst du bereits. Allerdings gibt es einen Neuzugang in der Liste: Das で. Es hat zwei Funktionen und kann den Ort, an dem etwas getan wird, beschreiben, sowie ein Objekt, das für die Aktion verwendet wird. Es gibt hier Überschneidungen mit dem に, allerdings funktioniert es leicht anders. Wie, siehst du mit den folgenden Beispielen:
- 容疑者が公園にいる。(Yougisha-ga kouen-ni iru.) Der Verdächtige ist im Park.
- 容疑者が自転車で公園に行った。(Yougisha-ga jitensha-de kouen-ni itta.) – Der Verdächtige fuhr mit dem Fahrrad in den Park.
- 被害者がお風呂で死んだ。(Higaisha-ga ofuro-de shinda.) Das Opfer ist im Bad gestorben.
- 容疑者が被害者をナイフで刺した。(Yougisha-ga higaisha-wo naifu-de sashita.) Der Täter erstach das Opfer mit einem Messer.
Diese Grundfunktion der Partikel solltest du immer in Gedanken haben. Die beiden Partikel に und へ sind jedoch noch etwas komplexer. So komplex, dass ich ihnen ein komplett eigenes Kapitel widme. Und das wird dir dabei helfen, wesentlich abstraktere Ideen auszudrücken.

Unterstütz das Projekt!
Der Guide zur japanischen Grammatik entsteht komplett unbezahlt in meiner Freizeit. Wenn du mich finanziell unterstützt, kann ich ihm mehr Zeit widmen und weitere, tiefergehende Kapitel veröffentlichen. Das geht über folgende Webseiten:
Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Monatliche Spende bei Patreon
Einmalige Spende bei Buymeacoffee
Außerdem kannst du mich auf Youtube abonnieren, wo ich regelmäßig Videos rund um Japan hochlade:
Zu meinem Youtube-Kanal

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.