Die Katakana sind der zweite groĂe Schriftsatz des Japanischen, das du nach den Hiragana lernen kannst! Dieses Alphabet wird vorrangig fĂŒr Fremd- und Lehnwörter genutzt.
Alles zu den Katakana
Katakana-Trainer
Wenn du sofort anfangen willst, kannst du die Katakana mit diesem Trainer lernen! Dein Fortschritt wird lokal auf deinem GerÀt gespeichert. Alle weiteren Infos zu den Katakana findest du direkt danach!
WĂ€hle die Sets, die du ĂŒben möchtest (Katakana):
So geht's:
- WĂ€hle die gewĂŒnschten Zeichen aus, die du trainieren willst
- Schaue nach, ob du richtig lagst und bewerte selbst
- Mit dem Rec-Button kannst du dich aufnehmen und anhören
- Versuche, die Aussprache so exakt wie möglich zu kopieren.
Katakana-Tabelle
Die Katakana unterscheiden sich von Hiragana nur in ihrer Form - Aussprache und Kombinationsregeln (wie bei ya, yu, yo) sind identisch. Falls dir die Grundlagen fehlen, lies zuerst die ErklÀrungen zur japanischen Schrift.
 | a | i | u | e | o |
---|---|---|---|---|---|
 |
ăą
a
|
ă€
i
|
ăŠ
u
|
ăš
e
|
ăȘ
o
|
k |
ă«
ka
|
ă
ki
|
ăŻ
ku
|
ă±
ke
|
ăł
ko
|
s |
ă”
sa
|
ă·
shi
|
ăč
su
|
ă»
se
|
ăœ
so
|
t |
ăż
ta
|
ă
chi
|
ă
tsu
|
ă
te
|
ă
to
|
n |
ă
na
|
ă
ni
|
ă
nu
|
ă
ne
|
ă
no
|
h |
ă
ha
|
ă
hi
|
ă
fu
|
ă
he
|
ă
ho
|
m |
ă
ma
|
ă
mi
|
ă
mu
|
ăĄ
me
|
ăą
mo
|
y |
ă€
ya
|
 |
ăŠ
yu
|
 |
ăš
yo
|
r |
ă©
ra
|
ăȘ
ri
|
ă«
ru
|
ăŹ
re
|
ă
ro
|
w |
ăŻ
wa
|
 |  |  |
ăČ
wo
|
* | Â | Â |
ăł
n
|
 |  |
Achte auf die Schreibweise! Gerade vier Kana Ă€hneln sich sehr stark. Und zwar ă, ă·, ăœ und ăł. Bei denen musst du beim Lesen und Schreiben stark auf die Ausrichtung der Striche achten und wie sie geschrieben werden. Der Trick ist: Du schreibst sie wie die Hiragana.
- ă // ă· (shi) und ă // ăł (n): Fang oben an, gehe nach unten. Die kurzen Striche von links nach rechts. Als letztes den Strich unten von links nach rechts.
- 〠// ă (tsu) ă // ăœ (so): Fange links an, gehe nach rechts. Die kurzen Striche von oben nach unten. Zuletzt der rechte Strich von oben nach unten.
Die folgenden EselsbrĂŒcken helfen dir nicht nur, dir die Zeichen an sich zu merken, sondern auch diese besonders Ă€hnlichen auseinanderzuhalten:
- ăą (a) - Eine Axt oder ein A, das auf der Seite liegt
- 〠(i) - Sieht aus wie ein lateinisches I, allerdings warst du in Eile und dein Punkt ist mit dem Strich verschmolzen.
- ㊠(u) - Ein U-Boot mit ausgefahrenen Periskop
- ăš (e) - Eine stilisierte Erdnuss. An den beiden Enden ist sie dick, da dort die NĂŒsse sind. In der Mitte schmal.
- ăȘ (o) - Ein Exhibitionist, der sich dir gerade offenbar. Alles was du sagen kannst ist âOOOkayâ
- ă« (ka) - Ăhnelt einem KAnister.
- ă (ki) - Ein KIefernzapfen
- 㯠(ku) - Der KUfen von einem Schlittschuh, den du links ransetzen könntest
- ă± (ke) - Eine KEhle von der Seite gesehen.
- ăł (ko) - Ein KOrb, der nach links umgefallen ist.
- ă” (sa) - Ein SAttel
- ă· (shi) - Ein SCHIld, dessen Wappen zwei Striche sind, die man von links nach rechts schreibt
- ăč (su) - Ein halber SUmoringer, der seinem Konkurrenten vor dem Match gegenĂŒbersteht
- ă» (se) - Sieht auf wie ein SEgelboot
- ăœ (so) - Eine SOdabĂŒchse von oben. Der kleine Strich ist der Hebel, den du runter drĂŒckst, um die Dose zu öffnen.
- ăż (ta) - Ein TAssengriff. Die Tasse links siehst du nicht mehr, da sie abgefallen ist!Â
- ă (chi) - Eine CHIlischote
- ă (tsu) - Hier siehst du die Welle eines TSUnami von der Seite, auf dem gerade ein Kreuzfahrtschiff mit zwei senkrechten Schornsteinen in einer brenzligen Situation ist.
- ă (te) - Wie das Hiragana sieht es aus wie das lateinische T. Allerdings mit einem Dach.
- ă (to) - Hier siehst du einen TOaster von der Seite. Links ist der Toaster, rechts der Hebel, mit dem du den Toast runterdrĂŒckst.
- ă (na) - Die Form einer NAse, wenn du sie von vorne ansiehst.
- ă (ni) - Ein NIlpferd mit aufgerissenem Mund, in den du von vorne rein siehst.
- ă (nu) - Sieht aus wie ein NUssknacker
- ă (ne) - Ein NEtz, mit dem du etwa Fische fĂ€ngst
- ă (no) - Eine NOte wie beim Hiragana. Hier siehst du allerdings nicht den Kopf, sondern den daran hĂ€ngenden Strich.
- ă (ha) - HAsenohren.
- ă (hi) - HIgh-Heels
- ă (fu) - FUttern. DafĂŒr musst du deinen Mund aufmachen
- ă (he) - Sieht exakt aus wie das Hiragana. Also stellst du dir auch hier einen HElm vor.
- ă (ho) - Ein HOsentrĂ€ger. Links und rechts siehst du noch die Hosenbeine.
- ă (ma) - Eine MAske. Wir alle kennen sie mittlerweile gut genug.
- ă (mi) - Wenn du MI auf die Seite legst und die Striche am Rand entfernst, sieht es fast aus wie das Katakana. Hat dann nur einen Strich zu viel
- ă (mu) - Ein MUnd, von der Seite gesehen.
- 㥠(me) - Ein MEsser. Oben rechts ist der Griff, unten links die Klinge.
- ăą (mo) - Der MOnd wie beim Hiragana, aber im einzigartigen Katakana-Style!
- 〠(ya) - Das Hiragana-YAk hat abgenommen
- ㊠(yu) - Ein JUwel auf einem Ring, das so besonders ist, dass du es mit Y statt J schreiben willst.
- ăš (yo) - Ein YOghurtbecher
- ă© (ra) - Eine SchĂŒssel RAmen
- ăȘ (ri) - Sieht erneut fast aus wie das Hiragana, nur im kantigen Katakana-Stil.
- ă« (ru) - Deine LUngen
- ㏠(re) - Das japanische R klingt eher wie ein L. Wenn du es rĂŒckwĂ€rts liest, klingt es zudem wie L und sieht zudem so aus.
- ă (ro) - Eine ROlle. Aber da Katakana eckig sind, ist es die Rolle auch.
- 㯠(wa) - Ein WAl
- ăČ (wo) - Eine WOlke.
- ăł (n) - Eine Nadel, in die du gerade den Faden von links nach rechts einfĂŒhren willst
SchreibĂŒbungen: Auch fĂŒr die Katakana gibt es ArbeitsblĂ€tter, mit denen du ĂŒben kannst, sie richtig zu schreiben, wodurch du sie dir gleichzeitig noch besser einprĂ€gst.
Die Katakana-Kombinationen
Katakana werden hauptsĂ€chlich fĂŒr Lehn- und Fremdwörter verwendet und haben deshalb auch Kombinationen, die in Hiragana unĂŒblich sind. Theoretisch wĂ€ren diese auch in Hiragana möglich, werden aber kaum so geschrieben.
a | i | u | e | o | |
---|---|---|---|---|---|
t | ă㣠ti |
ăă„ tu |
|||
d | ă㣠di |
ăă„ du |
|||
f | ă㥠fa |
ă㣠fi |
ă㧠fe |
ăă© fo |
|
w | ăŠăŁ wi |
ăŠă§ we |
ăŠă© who |
||
v | ăŽăĄ va |
ăŽăŁ vi |
㎠vu |
ăŽă§ ve |
ăŽă© vo |
sh | ă·ă§ she |
||||
j | ă·ă§ je |
||||
ch | ă㧠che |
Diese Katakana-Kombinationen mĂŒssen nicht auswendig gelernt werden. Wichtig ist nur das Prinzip: Ein normales Katakana wird mit einem kleinen Katakana kombiniert, um neue Laute zu bilden."
Fremdwörter in Katakana mĂŒssen japanisch ausgesprochen werden - selbst wenn man die Herkunft erkennt. Beispiel: ăăŒăș wird nicht als 'Cheese', sondern als 'Chiizu' gesprochen, damit Japaner es verstehen.
WofĂŒr werden Katakana genutzt?
Es gibt eine Reihe von Einsatzgebieten fĂŒr Katakana. Die wichtigsten sind:
- Fremdwörter/Lehnwörter
- AuslÀndische Namen
- Lautmalereien
- Hervorhebungen/Betonungen
Katakana klingen fĂŒr Japaner anders als Hiragana. Das sieht man etwa gut in Manga: Wenn AuslĂ€nder sprechen, wird ihr Text oft in Katakana geschrieben. Damit zeigt man, dass sie mit Akzent oder nicht ganz flĂŒssig sprechen.
Wie lernst du Katakana?
Lerne Katakana wie Hiragana: mit Karaoke-Videos und japanischen Webseiten. Da Katakana aber seltener vorkommen, sind hier Karteikarten noch wichtiger.
Dabei hilft dir erneut Migaku weiter, das auch fĂŒr das weitere Lernen sehr nĂŒtzliche Features bietet! Wenn du deinen Account dort ĂŒber meinen Link anlegst, kannst du es nicht nur zehn Tage kostenlos testen, sondern bekommst mit dem Abo auch noch einen Monat kostenlos!
Alternativ kannst du auf das gleiche Deck fĂŒr Anki setzen, mit dem du bereits die Hiragana lernst.
Nach Hiragana und Katakana folgen die Kanji - aber nicht alle 2.000+ auf einmal. Lerne sie schrittweise gemeinsam mit Vokabeln. Mehr erfÀhrst du im nÀchsten Kapitel!
Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschÀftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-UniversitÀt absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte ĂŒber das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukĂŒnftigen Generationen bessere ErklĂ€rungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur VerfĂŒgung hatte.
Kirstin says:
Hallo was stimmt du fĂŒr den japanisch kurs. Lerne seid 3 Monaten. Kann die Hiragana und zur HĂ€lfte die katakana. Paar verben kann ich auch schon und Vergangenheit und Gegenwart geht so .