Japanischkurs
Die Höflichkeitsformen mit desu und masu im Japanischen

Desu, masu und wie sie dein Japanisch ruinieren!

Die Verbkombination mit Desu und Masu ist eine der ersten, die dir Japanischlehrbücher im Regelfall beibringen. Noch bevor sie dir erklären, dass es überhaupt eine Kombination ist. Ich erklär sie dir erst jetzt. Aus einem einfachen Grund: Mit ihr zu beginnen, ruiniert dein Sprachverständnis.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Deswegen erkläre ich desu und masu so spät

Die Wörterbuchform ist die Grundlage: Bei meinen bisherigen grammatischen Erklärungen wie etwa die verschiedenen Formen der Verben wird dir bereits aufgefallen sein, dass sie stets auf der Wörterbuchform basieren. Das ist das Standardjapanisch, auf dem alles weitere aufbaut.

Desu und masu sind Sonderformen: Mit desu und masu zu beginnen, bringt dir nichts. Denn es sind Sonderformen. Lernst du sie zuerst, bekommst du ein falsches Bild davon, wie Japanisch funktioniert. Wenn du meinen Guide über diesen Artikel hier gefunden hast, solltest du entsprechend erst zur oben verlinkten Übersicht gehen und ihn von Anfang an lesen.

Das Verb ます

Masu ist ein Hilfsverb: Den Beginn macht masu. Was dir Lehrbücher verschweigen ist, dass masu nicht einfach eine Verbendung oder ähnliches ist, sondern ein Hilfsverb. Also so wie etwa auch dem Potentialhilfsverb ru und rareru.

Funktion und Bildung von masu: Masu macht so gut wie gar nichts. Es verändert die Bedeutung des Verbs, mit dem es steht nicht. Es lässt es nur höflicher klingen. Du bildest es, indem du es an den い-Stamm von Godan-Verben ranhängst. Bei Ichidan-Verben folgst du dem üblichen Schema und tauschst das る mit einem ます aus:

Nutzung des Höflichkeitshilfsverbs ます
Das ます folgt auf die i-Form eines Verbs.

Beispiele:

  • 買う (kau) → 買います
  • 歩く (aruku) → 歩きます
  • 話す (hanasu) → 話します
  • 持つ (motsu) → 持ちます
  • 食べる (taberu) → 食べます

Die Unregelmäßigkeit von ます

Das dritte unregelmäßige Verb: Ich sagte bereits in einer früheren Lektion, dass Japanisch nur zwei unregelmäßige Verben besitzt. Es sind jedoch drei. Denn auch masu gehört dazu. Allerdings ist es noch schlimmer, da es etwas tut, das du im modernen Japanisch nirgendwo anders siehst. Und was du, im Gegensatz zum Rest der Sprache, als seperate Ausnahmeform auswendig lernen musst.

  • Die Vergangenheit: Die Vergangenheit von masu ist noch regelmäßig und heißt einfach “mashita”.
  • Die Negativform: Die Verneinung heißt nicht, wie zu erwarten, “masanai”, sondern “masen”. Diese Form wird dir nirgendwo sonst in der Sprache begegnen. Deswegen kannst du sie einfach als Negativ von masu auswendig lernen und es bringt keine Vorteile, zu erklären, was genau “masen” ist.
  • Die negative Vergangenheit: Da es keine Vergangenheit von “sen” gibt, bildest du die Vergangenheit von “masen”, indem du einfach die Vergangenheitsform von “desu” nutzt. Entsprechend wird daraus “masen deshita”.

Das Problem mit masu in Lehrbüchern: Ich bringe dir mit diesem Guide Regeln bei. Denn mit denen lernst du, die Sprache zu verstehen, ohne viel auswendig zu lernen. Würdest du die Masu-Form so früh lernen wie in Lehrbüchern, dann würde das jedoch den Eindruck erwecken, dass Japanisch auf zahlreichen Ausnahmen basiert und kein System dahintersteckt.

です: Die höfliche Version von だ

Desu funktioniert wesentlich simpler. Denn es ist einfach nur die höfliche Version der Kopula da, die zu Beginn des Guides gelernt hast.

Besonderheit bei Adjektiven: Desu besitzt jedoch ebenfalls eine Ausnahmefunktion, die bei Adjektiven zum Tragen kommt. Denn wie du weißt, heißt “面白い” nicht etwa “interessant”, sondern “interessant-ist” und benötigt deswegen die Kopula だ nicht. Sie zu nutzen wäre falsch und klingt deswegen unnatürlich. Dennoch kannst du ein です ranhängen. Das verändert die Bedeutung nicht, macht es jedoch höflich.

Der Fehler von Lehrbüchern: Auch hier trittst du mit Lehrbüchern in eine hinterhältige Falle. Denn wenn du zuerst die Sonderform mit desu lernst, erhälst du den Eindruck, dass du die Kopula mit Adjektiven genauso brauchst, wie mit adjektivischen Substantiven. Dass letztere zudem stets “な-Adjektive” bezeichnet werden, vertieft dieses Problem noch weiter. Denn echte japanische Adjektive benötigen keine Kopula.

Eine zweite Verneinung: Diese Funktion von です funktioniert auch mit dem Hilfsadjektiv ない für die Verneinung. Statt “すみとが書きません” kannst du auch “すみとが書かないです。” sagen. Was auch logisch ist, da es komplett nach den bekannten Regeln funktioniert.

Die Volitional-Form mit です und ます

Beide Worte kannst du zudem auch mit der Volitionalform verwenden. Und es wird dich bestimmt nicht überraschen zu hören, dass sich ます hier erneut anders verhält, als sämtliche anderen Verben.

Was macht die Volitionalform? Mit dieser Form drückst du den Willen aus, etwas zu tun. Das ist auch ein Unterschied zu たい, mit dem du dein Verlangen beschreibst. Entsprechend würdest du es verwenden, wenn du etwa sagen willst “Lass uns das machen!”

Die Bildung: Zunächst zeig ich dir hier, wie du diese Form im Standardjapanisch bildest. Bei Godan-Verben brauchst du dafür den お-Stamm in Kombination mit einem う. Ichidan-Verben bilden diese Form, indem du das る entfernst und ein よう ranhängst.

Nutzung des Volitionals im Japanischen
Das Volitionalhilfsverb benötigt als eines der wenigen die o-Form.

Beispiele:

  • 買う (kau) → 買おう
  • 歩く (aruku) → 歩こう
  • 話す (hanasu) → 話そう
  • 持つ (motsu) → 持とう
  • 食べる (taberu) → 食べよう

Volitional mit masu: Die Volitionalform von ます macht jedoch wieder einmal alles ein wenig anders. Denn die lautet nicht wie zu erwarten “まそう”, sondern “ましょう” (mashou).

Volitional von desu und da: Bei です verhält es sich ähnlich. Das wird zu でしょう. Die einfache Form von だ hingegen wird だろう. Beide Worten haben zudem eine leicht andere Bedeutung. Immerhin sind sie bereits in ihrer Grundform kein richtiges Verb. Die Volitionalform dieser beiden Worte in Kombination mit einem Satz bedeutet so viel wie “wahrscheinlich”.

Unterstütz das Projekt!

Ich betreibe meine Webseite komplett ohne Werbung und die Text-Version des Grammatik-Guides findest du hier komplett kostenlos. Willst du mein Projekt unterstützen, kannst du ihn aber auch als physisches Buch oder eBook kaufen. Mehr Infos dazu findest du hier:
Mein Japanisch Lehrbuch kaufen

Zudem gibt es eine begleitende Video-Version, in der ich die Erklärungen mit Animationen veranschauliche. Die ersten Kapitel sind kostenlos, damit du dir einen Eindruck machen kannst. Die späteren kannst du folgendermaßen ansehen:
Kauf den kompletten Guide bei Udemy
Mitglied bei Patreon werden
Mitglied auf Youtube werden

Alternativ kannst du mich über die folgenden Seiten anderweitig finanziell unterstützen:
Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Einmalige Spende bei Buymeacoffee

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Thomas says:

    “Denn wie du weißt, heißt “赤い” nicht etwa “rot”, sondern “ist-rot” und benötigt deswegen die Kopula だ nicht. Dennoch kannst du ein です ranhängen. Das verändert die Bedeutung nicht, macht es jedoch höflich.”

    Kann man aber ein だ trotzdem hinzufügen? Sagt man das? Macht es das irgendwie höflicher? Oder ist das eher unnatürlich und unnötig?

©
2024