Der JLPT (Japanese Language Proficiency Test) ist der offizielle und weltweit wichtigste Japanisch-Sprachtest. Jährlich nehmen über 1 Million Menschen am Test teil, doch die Bestehensquote liegt oft unter 40%. Zeit sie anzuheben! Ich erkläre dir, wie du den JLPT N5 bis N1 bestehst!
Das musst du über den JLPT wissen!
1. Wer sollte den JLPT ablegen? Vor- und Nachteile
Der JLPT (Japanese Language Proficiency Test) ist nicht für jeden Japanisch-Lerner die richtige Wahl. Hier erfährst du, für welche Ziele sich der Test besonders eignet.
Der JLPT lohnt sich für:
- ✓ Karriere in Japan
- JLPT N1 oder N2 sind häufige Voraussetzung für Arbeitsvisa
- Viele japanische Unternehmen fordern JLPT-Zertifikate
- Auch für Lehrtätigkeiten wird mindestens JLPT N3 verlangt
- ✓ Akademische Laufbahn
- Zugangsberechtigung für japanische Universitäten
- Mögliche Befreiung von Sprachkursen
- Vorteil bei Bewerbungen für Austauschprogramme
- ✓ Messbare Lernziele
- Klare Lerninhalte durch JLPT-Prüfungsstandards
- Messbare Fortschritte
- Internationale Anerkennung der Sprachkenntnisse
Der JLPT eignet sich nicht für:
- ✗ Anime- und Manga-Fans
- JLPT-Vokabular weicht von Unterhaltungsmedien ab
- Fokus auf geschäftliche und akademische Sprache
- ✗ Working Holiday
- Für kurze Japan-Aufenthalte meist nicht erforderlich
- Praktische Sprachkenntnisse wichtiger
Meine Empfehlung: Strebe direkt den JLPT N2 oder N1 an. Die niedrigeren Level (N5-N3) haben wenig praktischen Nutzen im Berufsleben. Zudem kannst du das N2 und N1-Niveau sehr schnell erreichen, wenn du richtig lernst!
JLPT Kosten & Anmeldung
- Europa: 70-100 EUR pro Prüfung
- Japan: ca. 60 EUR pro Prüfung
- Termine: 2x jährlich (Juli und Dezember)
- Anmeldung über die offizielle JLPT-Website
2. So ist der JLPT aufgebaut
Der JLPT (Japanese Language Proficiency Test) ist in verschiedene Prüfungsteile gegliedert. Hier erfährst du alles über Struktur, Zeitaufwand und Bewertungssystem.
JLPT Bestehensgrenze nach Level
- JLPT N5: 80/180 Punkte (44%)
- JLPT N4: 90/180 Punkte (50%)
- JLPT N3: 95/180 Punkte (53%)
- JLPT N2: 90/180 Punkte (50%)
- JLPT N1: 100/180 Punkte (56%)
Prüfungsteile nach JLPT-Level
JLPT N5-N3:
• Vokabeln (語彙)
• Grammatik und Leseverständnis (文法・読解)
• Hörverständnis (聴解)
JLPT N2 & N1:
• Sprachkenntnis (語彙・文法): Vokabeln und Grammatik kombiniert
• Leseverständnis (読解)
• Hörverständnis (聴解)
Wichtig: In jedem Prüfungsteil müssen mindestens 30% der Punkte erreicht werden.
Prüfungsdauer
JLPT N1
• Sprachkenntnis & Lesen: 110 Min
• Hörverständnis: 55 Min
JLPT N5
• Vokabeln: 20 Min
• Lesen & Grammatik: 40 Min
• Hörverständnis: 30 Min
Prüfungsformat
• Ausschließlich Multiple-Choice
• 4 Antwortmöglichkeiten pro Frage
• Keine freie Textproduktion
• Keine mündliche Prüfung
⚠️ Praxishinweis: Der JLPT testet primär passives Sprachverständnis. Aktive Sprachkenntnisse wie Sprechen und Schreiben werden nicht geprüft.
3. JLPT Lerninhalte und Vorbereitungsmaterialien
Hier findest du eine umfassende Übersicht der erforderlichen Kenntnisse und besten Lernressourcen für jedes JLPT-Level.
JLPT Vokabeln nach Level
Es gibt keine offizielle Vokabelliste für den JLPT. Allerdings Schätzungen, welche Wörter man anhand der bisherigen Tests erwarten kann.
• JLPT N5: ca. 800 Wörter
• JLPT N4: ca. 1.500 Wörter
• JLPT N3: ca. 3.000 Wörter
• JLPT N2: ca. 6.000 Wörter
• JLPT N1: ca. 10.000 Wörter
Geheimtipp: Es gibt eine App, mit der du ideal lernen kannst und die dir sagt, wie viele Wörter du bereits kannst! Mehr findest du mit einem Klick auf den grünen Button heraus!
🎯 Grammatik-Schwerpunkte
N5-N4:
• Grundlegende Satzstrukturen
• Elementare Partikeln
• Einfache Zeitformen
N3-N2:
• Komplexere Satzverbindungen
• Höflichkeitsformen
• Passiv und Kausativ
N1:
• Formelle Ausdrucksweisen
• Idiomatische Wendungen
• Nuancierte Grammatikstrukturen
Die Grammatik: Aufgrund linguistisch fehlerhafter Erklärungen der Grammatik in den meisten Lehrbüchern, empfehle ich dir einen Blick in meinen Onlinekurs. Dort erkläre ich Japanisch basierend auf dem Wissen aus Lehrbüchern für Japaner!
Teste dein Wissen! Die offizielle Seite des JLPT bietet einen Übungstest für jedes Niveau an. Damit kannst du herausfinden, wie gut du mit den Aufgaben klarkommst!
3. Wie bereitest du dich auf den JLPT vor?
Klassisches Vokabeln lernen und Grammatik pauken ist laut Wissenschaft sehr ineffizient. Heutzutage lautet das Stichwort Immersion!
Für die Umsetzung musst du nur Hiragana und Katakana können. Danach lernst du für den JLPT auf folgende Art:
🎯 Immersionslernen mit Graded Readern
Was ist das? Graded Reader sind japanische Geschichten, deren Vokabeln und Grammatik sich grob an dem orientieren, was man in den einzelnen JLPT-Stufen erwarten kann.
So nutzt du sie zum lernen für den JLPT:
- Hol dir die App Migaku (Android, iOS, Browser)
- 10 Tage lang kostenlos, dank meinem Link ein Monat gratis mit dem Abo!
- Öffne den Youtube-Player der App
- Nutze die sortierten Playlisten von Tadoku
- Fange bei “Start” an, gehe danach von 0 bis 5
- Migaku generiert dir japanische Untertitel
- Unbekannte Wörter kannst du mit einem Klick nachschlagen!
- Ein weiterer Klick erstellt dir eine Karteikarte mit Beispielsatz, Bild, Ton und Erklärungen
So lernst du Japanisch nur durch das Lesen von Geschichten und ersparst dir langes Vokabeln suchen und Karteikarten anlegen! Wenn du danach noch mehr Übung suchst, lohnt ein Blick in meine Liste!
Überprüfung: Die weiter oben verlinkten Vokabellisten kannst du nutzen, um zu schauen, ob du bestimmte Vokabeln noch nicht kennst.
Vorbereitung auf JLPT-Texte
Gerade bei höheren JLPT-Leveln musst du oft recht trockene Texte wie Nachrichten oder formelle Unterhaltungen verstehen. Auch hier hilft Migaku weiter!
- Nutze japanische Nachrichtenseiten
- Kopiere den Text in das Migaku Clipboard für schnelles Wörter nachschlagen!
- Die Browser-Erweiterung erlaubt direktes nachschlagen auf den Seiten selbst.
Alternativen: Migaku ist die einfachste Methode, um auf diese Art und Weise zu lernen, aber nicht die einzige. Wie du die Alternativen nutzt, erfährst du mit einem Klick auf den Button:
4. JLPT Prüfungstaktik: Strategien für maximale Punktzahl
Erfolg beim JLPT basiert nicht nur auf Sprachkenntnissen, sondern auch auf kluger Prüfungsstrategie. Denn das Zeitlimit des Tests ist sehr knapp bemessen. Deswegen gibt es hier die wichtigsten taktischen Tipps für jeden Prüfungsteil!
⏱️ Zeitmanagement-Masterplan
- Vorab Zeiteinteilung festlegen
- Stärkste Bereiche zuerst bearbeiten
- Buffer für schwierige Aufgaben einplanen
- 2-Stunden-Konzentration trainieren
Wenn du konkrete Tipps für das richtige Zeitmanagement zum lernen suchst, solltest du den folgenden Button anklicken:
📝 Prüfungstaktik nach Bereichen
- Vokabeln:
- Auf Bedeutungsnuancen achten
- Beispiel: 割り切る (dt. zu einer klaren Lösung kommen) vs. 割り込む (dt. sich hinein drängen)
- Häufige Fallstricke:
- Ähnliche Kanji
- Kontextabhängige Bedeutungen
- Formelle vs. informelle Nutzung
- Auf Bedeutungsnuancen achten
- Grammatik:
- Exakte Partikelverwendung beachten
- Formelle Ausdrucksweisen erkennen
- Verbindungen zwischen Satzteilen analysieren
- Hörverständnis:
- Mache Notizen beim hören!
- Unterteile dein Blatt in 4 Felder, basierend auf den vier Antwort-Möglichkeiten
- In jedes Feld schreibst du Details zum beschriebenen Gegenstand. Zum Beispiel:
- Farbe
- Design
- Preis
- Besonderheiten
- In jedes Feld schreibst du Details zum beschriebenen Gegenstand. Zum Beispiel:
🎯 Vermeidung häufiger Fehler
• Genaues Lesen der Aufgabenstellung
• Keine vorschnellen Annahmen
• Alle Antwortoptionen prüfen
• Bei Unsicherheit markieren und später zurückkehren
💡 Profi-Tipps
• Mock-Tests unter Zeitdruck üben
• Eigene Schwachstellen identifizieren
• Prüfungsatmosphäre simulieren
• Stress-Management-Techniken anwenden
⚠️ Wichtig
Es kommt beim JLPT nicht nur auf sprachliche Fähigkeiten an! Er testet vor allem:
• Präzises Detailwissen
• Unterscheidungsvermögen
• Aufmerksamkeit
• Konzentrationsfähigkeit
Japanisch lernen – über den JLPT hinaus
Möchtest du Japanisch nicht nur für den Test, sondern fürs echte Leben lernen? In meinem kostenlosen Online-Sprachkurs erfährst du, wie du die Sprache natürlich und effektiv lernst – mit Grammatik aus japanischer Perspektive. Starte direkt, ohne Anmeldung!
Affiliate-Links
Bei Links zu Migaku auf dieser Seite handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese einkaufst, ändert sich der Preis für dich nicht. Ich erhalte jedoch eine kleine Provision.
Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.