Japanischkurs
Verneinung und Negativierung im Japanischen

Die Verneinung im Japanischen

Obwohl das Klischee besagt, dass Japaner immer höflich sind und nie etwas ablehnen, gibt es auch auf Japanisch die Möglichkeit, zu verneinen. Ich zeige dir, auf welche Arten du verneinen kannst!

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Video für Youtube- und Patreon-Mitglieder. Alternativ bei Patreon kaufen oder als Teil meines Udemy-Kurses bekommen.

Der Kern der Verneinung

Im Japanischen gibt es zwei Worte, die die Grundlage für die gesamte Verneinung bilden. Dabei handelt es sich um:

  • Das Verb ある (aru – existieren für nicht animierte Objekte)
  • Das Adjektiv ない (nai – nicht-existieren)

Die Logik dahinter: Es mag verwirrend klingen, dass eines ein Verb und das andere ein Adjektiv ist. Das ist aber ganz logisch. Wenn etwas existiert, tut es etwas. Was immer mit einem Verb ausgedrückt wird. Doch was nicht existiert, kann nichts tun. Deswegen wird hier nur ein Zustand beschrieben, was man mit Adjektiven macht.

Es gibt jedoch unterschiedliche Verneinungen. Zum Beispiel kannst du sagen “Es gibt keinen Stift.” aber auch “Das ist kein Stift.”

  • 本がある (hon-ga aru) – Es gibt ein Buch.
  • 本がない (hon-ga nai) – Es gibt kein Buch.
  • これは本だ。(kore-ha hon-da) – Das ist ein Buch.
  • これは本ではない。(kore-ha hon-de-ha nai) – Das ist kein Buch.

Die ersten drei Punkte sind mit dem bisherigen Wissen aus dem Guide sehr einfach nachvollziehbar. Aber was genau hat es mit dem letzten auf sich?

Grammatischer Aufbau der Verbeinung im Japanischen
So funktioniert die Verneinung im Japanischen aus grammatischer Sicht.

Das bedeutet ではない: Das で in diesem Satz ist die て-Form von だ.  Entsprechend kommt in dem Satz nach wie vor これは本だ vor. Danach folgt der Themenmarker は und schließlich die Verneinung ない. In Wirklichkeit sagst du hier also:

Was das angeht, ob es ein Buch ist, es ist keins.

Die Verneinung von Verben

An dieser Stelle kommt die Konjugation der Verben und die Kombination mit einem Hilfsverb zum Einsatz, die ich dir im vorhergehenden Kapitel im Detail erklärt habe.

So funktionieren Godan-Verben: Für die Verneinung der Godan-Verben musst die Verbform der あ-Spalte bilden. Dafür suchst du dir einfach das Zeichen in der Kana-Tabelle, mit dem dein gewünschtes Verb endet und siehst nach, welches Pendant dazu sich in der あ-Spalte befindet.

Die einzige Ausnahme: Bei Wörtern, die direkt mit dem Kana う enden, wird es nicht einfach zu あ sondern zu わ.

Bildung des a-Stamms japanischer Verben

Hier siehst du anhand einiger Beispiele, wie sich die Verbform ändert:

  • 買う (kau) – 買わ (kawa)
  • 聞く(kiku) – 聞か (kika)
  • 話す (hanasu) – 話さ (hanasa)
  • 持つ (motsu) – 持た (mota)

An diesen neuen Stamm hängst du jetzt nur noch das ない ran und schon hast du das Verb erfolgreich verneint. 買わない heißt etwa “nicht kaufen”.

Die Verneinung von Ichidan-Verben: Bei den Ichidan-Verben, die immer mit einem る enden, geht das alles noch einfacher. Hier entfernst du das る und setzt ない ran. 食べる (taberu) etwa wird einfach nur zu 食べない (tabenai).

Die umgangssprachliche Form: Gerade in vielen Unterhaltungswerken wirst du häufig der verkürzten Form des Ganzen begegnen. Im Großteil funktioniert die identisch, das ない wird nur ganz einfach zu einem ん verkürzt. Statt 食べない etwa einfach nur 食べん. Und ein 聞かない wäre 聞かん.

Die veraltete Form: Das ん selbst ist jedoch auch nur eine Verkürzung des heutzutage etwas angestaubt klingenden ぬ. Auch 食べぬ bedeutet so viel wie “nicht essen”. Und selbst heutzutage siehst du diese Verwendung noch manchmal. Dann aber eher in einem Anime, wenn etwa ein uraltes Wesen redet.

So verändern sich Adjektive

Die Verneinung und て-Form: Bei Adjektiven hingegen tauschst du einfach nur das い gegen ein く aus und hängst dann das ない am Ende ran. Aus 面白い (omoshiroi) wird etwa 面白くない (omoshirokunai). Ebenso funktioniert die て-Form. Hier hängst du nach der Änderung von い auf く einfach ein て an das Ende ran.

Es funktioniert also genau umgedreht wie die て-Form von Verben. Wenn hier eines in く endet wie etwa 書く, ersetzt du das くdurch ein い und ergänzt dann das て.

Die Vergangenheit: Für den Ausdruck der Vergangenheit hingegen entfernst du das い und nutzt stattdessen ein かった. Aus 面白い wird etwa 面白かった. Hier erkennst du auch nochmal, dass 面白い das “sein” bereits enthalten muss. Denn sonst könntest du es nicht auf diese Art und Weise in die Vergangenheit setzen.

Da du die Verneinung von Adjektiven und Verben zudem mit dem selben い-Adjektiv bildest, weißt du auch bereits wie du sie in der Vergangenheit nutzt.

Die negative Vergangenheit

Bildung nach der selben Regel: Dafür nutzt du zunächst eine normale Verneinung und kombinierst das Adjektiv ない dann mit dem Hilfswort für die Vergangenheit. Dadurch wird es immer zu なかった.

Ein Beispiel: Hier siehst du den Satz “Sumito schreibt” Die ersten drei Formen aus der folgenden Auflistung kennst du bereits. Die letzte ist hingegen ist die eben erklärte Verneinung.

  • すみとが書く。(Sumito-ga kaku) – Sumito schreibt.
  • すみとが書いた。 (Sumito-ga kaita) – Sumito schrieb.
  • すみとが書かない。(Sumito-ga kakanai) – Sumito schreibt nicht.
  • すみとが書かなかった。(Sumito-ga kakanakatta) – Sumito schrieb nicht.

Die natürliche Form: Im Kapitel zu den Zeitformen hast du aber bereits gelernt, dass すみとが書く nicht natürlich klingt. Um also zu sagen “Sumito schrieb nicht.”, musst du die Verlaufsform mit いる in die Vergangenheit setzen. Da いる ein einfaches Ichidan-Verb ist, machst du das, indem du das る einfach durch ein ない ersetzt und das in die Vergangenheit bringst. Also なかった.

  • すみとが書いている。- Sumito ist schreibend.
  • すみとが書いていない。- Sumito ist nicht schreibend.
  • すみとが書いた。- Sumito war schreibend.
  • すみとが書いていなかった。- Sumito war nicht schreibend.
Natürlicher Aussdurck der Vergangenheit im Japanischen
Um die Vergangenheit natürlich auf Japanisch auszudrücken, benötigst du die Verlaufsform.

Die zwei Ausnahmen

ます (masu): Wenn du schon Vorwissen hast, wirst du bereits das Hilfsverb ます kennen, das Wörter höflich macht. Die meisten Lehrbücher fangen direkt damit an. Doch die Erklärung der Regeln hier ist einer der Gründe, wieso das nicht sinnvoll ist. Denn ます ist eine Ausnahmeform. Die Form bildest du, indem du ます an den い-Stamm eines Verbs hängst. Die Verneinung hingegen nutzt nicht ない, sondern die alte Form せん.

  • 話します: reden
  • 話しません: Nicht reden

いい (ii): Die zweite Ausnahme ist das Adjektiv いい, das “ist-gut” heißt. Dessen Negativform bildest du anders, da es auf einer älteren Form namens よい basiert, die du als Ausgang nutzt. Entsprechend wird daraus よくない beziehungsweise よくなかった。

Als nächstes gibt es erst einmal einen Überblick, der dir genau erklärt, wie Partikeln im Japanischen funktionieren.

Unterstütz das Projekt!

Ich betreibe meine Webseite komplett ohne Werbung und die Text-Version des Grammatik-Guides findest du hier komplett kostenlos. Willst du mein Projekt unterstützen, kannst du ihn aber auch als physisches Buch oder eBook kaufen. Mehr Infos dazu findest du hier:
Mein Japanisch Lehrbuch kaufen

Zudem gibt es eine begleitende Video-Version, in der ich die Erklärungen mit Animationen veranschauliche. Die ersten Kapitel sind kostenlos, damit du dir einen Eindruck machen kannst. Die späteren kannst du folgendermaßen ansehen:
Kauf den kompletten Guide bei Udemy
Mitglied bei Patreon werden
Mitglied auf Youtube werden

Alternativ kannst du mich über die folgenden Seiten anderweitig finanziell unterstützen:
Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Einmalige Spende bei Buymeacoffee

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Max sagt:

    Bei すみとが書いてなかった。 fehlt doch noch ein い, da mit es so wie auf dem Bild ist also すみとが書いていなかった。oder nicht?

    • Mathias Dietrich sagt:

      Macht der Gewohnheit. Nach der puren Grammatik hast du recht. Allerdings wird es in der Umgangssprache sehr oft verkürzt. Also auch nicht direkt falsch. Im Sinne der Regel pass ich es aber mal an. Danke!

©
2024
Kawaraban | Hosting von bugfish.eu