Wenn du japanisch lernst, dann profitierst du davon, die Sprache am PC und deinem Smartphone auch richtig schreiben zu können. Doch wie soll das bei den tausenden von Kanji funktionieren? Ich erkläre dir das System dahinter und wie du die Tastatur einrichtest.
Ich habe ein Video erstellt, in dem ich die hier gezeigten Methoden vorführe.
Was steckt hinter der Eingabemethode?
Obwohl es in der Vergangenheit einst wirklich Tastaturen mit vielen hundert Tasten gab, um die zahlreichen Kanji schreiben zu können, gehört diese Methode mittlerweile der Vergangenheit an. Heutzutage kannst du mit jedem herkömmlichen Keyboard auch Japanisch schreiben.
Umwandlung lateinischer Buchstaben: Im Regelfall kommt dabei eine Methode zum Einsatz, bei der du die Worte einfach so mit lateinischen Buchstaben – in Japan Romaji genannt – eingibst, wie du sie hörst. Die Umwandlung in Kana und Kanji übernimmt dann die Software.
Guide: Japanische Tastatur unter Windows 10
Unter Windows ist der Microsoft IME Input Editor die wohl simpelste Methode Japanisch zu schreiben. Der erlaubt dir nicht nur die Eingabe von Hiragana und Katakana sowie deren Umwandlung in Kanji, du kannst auch schnell per Tastendruck zwischen verschiedenen Zeichensystemen wechseln.
Einrichtung von Japanisch unter Windows
- Gehe zunächst in das Menü Einstellungen > Zeit und Sprache
- Wechsle auf der linken Seite in den Reiter Sprachen
- Klicke im Menü auf Sprache hinzufügen
- Suche Japanisch und installiere das Sprachpaket
- Zusammen mit dem Sprachpaket wird auch die japanische Eingabemethode installiert


So nutzt du IME
- Wenn du jetzt ALT + SHIFT drückst, wechselt Windows zwischen deinen installierten Sprachen.
- Siehst du unten rechts in der Taskleiste neben deiner Uhr ein JP, ist Japanisch aktiv.
- Mit ALT + ^(die Taste links neben der 1) kannst du zwischen den Schriftsätzen umschalten.
- Wenn du Hiragana schreibst, gibst du sie ein, wie du sie hörst.
- Mit Space oder den Pfeiltasten Hoch und Runter kannst du zwischen den verschiedenen Kanji umschalten.
- Bist du mit er Eingabe zufrieden, bestätigst du sie mit Enter.
Guide: Japanische Tastatur auf Android
Auf Android-Geräten musst du die japanische Tastatur über den Play Store installieren. Dabei beiten sich dir zahlreiche Möglichkeiten an. Die simpelste ist der “Google Japanese Input”.
- Lade Google Japanese Input im Play Store herunter
- Im Menü Einstellungen > System > Sprache & Eingabe aktivierst du die neue Tastatur
- Wenn deine Tastatur geöffnet ist, kannst du sie mit einem Klick auf das Keyboard-Symbol unten rechts wechseln.
- Kana gibst du mit der Flick-Methode ein: Du hältst den jeweiligen Button gedrückt und wischst dann in eine Richtung, um das Zeichen zu wechseln.
- Kanji werden dir im Feld über der Tastatur vorgeschlagen.






Guide: Japanische Tastatur auf iOS
- Gehe zu Einstellungen > Allgemein > Tastatur > Tastaturen > Tastatur hinzufügen
- Wähle hier Japanisch > Kana aus und bestätige mit einem Klick auf Fertig
- Zum Benutzen hälst du bei geöffneter Tastatur das Globus-Symbol und wischst, um Japanisch auszuwählen
Bei den hier genannten Methoden handelt es sich nur um die geläufigsten, um Japanisch am PC und auf dem Handy schreiben zu können. Es gibt allerdings noch weitere.
Wenn du zudem auf der Suche nach Apps bist, um Japanisch zu lernen, dann hilft dir meine Liste mit den sieben nützlichsten weiter.