Die Partikel に (ni) und へ (he)

Die japanischen Partikel ni und he

Die beiden Partikel に und へ sorgen aufgrund ihrer zahlreichen Anwendungsgebiete und Überschneidungen bei vielen Japanischlernern für besonders viele Probleme. Hier findest du ganz exakt heraus, wofür du sie verwendest.

1. に als Ziel einer Aktion

に als Ziel einer Aktion hast du bereits in Kapitel 3 kennengelernt. Dort hast du den folgenden Satz gesehen:

ボールをさくらに投げる。

(Booru-wo Sakura-ni nageru.)

Ich werfe den Ball zu Sakura.

  • を: Markiert den Ball, der geworfen wird.
  • に: Erklärt, dass Sakura das Ziel des Ball-werfens ist.
So funktioniert ni in der japanischen Grammatik

Ein Ziel ist nicht immer ein physischer Ort: Die Partikel に kennzeichnet in jedem Fall das Ziel einer bestimmten Aktion. Allerdings muss es sich dabei nicht immer um eine räumliche Position handeln. Die Bedeutung “Ziel” kannst duch auch im übertragenen Sinn verstehen.

2. に als Grund einer Aktion

Ein Beispiel, um diese etwas subtilere Bedeutung der Partikels zu veranschaulichen, ist in etwa der folgende Satz:

お店に卵を買いに行く。

(omise-ni tamago-wo kai-ni iku.)

Ich gehe zum Laden, um Eier zu kaufen.

Was ist 買い? Den Einsatz des に als Grund einer Aktion siehst du bei dem Wort 買い. Das ist der i-Stamm des Verbes 買う(kau) – kaufen. Eine Funktion dieses Stamms ist es, das Verb in das Pendant eines Substantivs zu verwandeln. Das ist auch der Grund, wieso es hier in Kombination mit der Partikel stehen kann, das bekanntermaßen nur an einem Substantiv hängen kann.

Die Funktion: In diesem Satz hast du zwei Ziele, die beide mit に gekennzeichnet sind. Das erste ist der Laden, das örtliche Ziel deiner Aktion. 買い hingegen ist übertragene Ziel, die Aktion, die du ausführen willst.

Satz mit zwei ni-Partikeln

3. に als Ort

Wenn du das に nutzt, um einen Ort zu bezeichnen, dann kann es nicht nur einen Ort kennzeichen, zu dem du dich gerade begibst, sondern auch einen, an dem du dich bereits befindest. Du hast dieses Ziel also bereits in der Vergangenheit erreicht. Ebenso kannst du es für nicht-animierte Objekte nutzen.

  • 公園にいく。(kouen-ni iku.) – Ich gehe zum Park.
  • 公園にいる。(kouen-ni iru.) – Ich bin im Park.
  • 本は机の上にある。(hon-ha tsukue-no ue-ni aru.) – Das Buch ist auf dem Tisch.
Partikel ni um zuvor erreichte Ziele zu beschreiben.

4. に als Transformation

Kennzeichnung von Veränderung: Ein weiteres Ziel, das に kennzeichnen kann, ist das Ziel einer Transformation. Genauso wie sich A zu B bewegen kann, kann sich A auch in B verwandeln. In beiden Fällen nutzt du に, um das letztendliche Ziel dieser Aktion anzugeben. In diesen Fällen kombiniert du es mit dem Verb なる (naru) – werden.

Das versteht man unter Transformation: Die Transformation kann dabei, wie auch im Deutschen, nicht nur wortwörtlich stattfinden. So kannst du neben Veränderungen wie “Sakura wird zu einem Frosch.” auch Dinge wie “Es wird bewölkt.” oder “Ich werde 18!” ausdrücken.

  • さくらがかえるになった。(Sakura-ga kaeru-ni natta.) – Sakura wurde ein Frosch.
  • 後で曇りになる。(Atode kumori-ni naru.) – Es wird später bewölkt.
  • 今年、十八歳になる。(Kotoshi, juuhassai-ni naru.) – Ich werde dieses Jahr 18.
Ni als Transformationspartikel

なる in Kombination mit Adjektiven: Mit Adjektiven funktioniert das ganze ein klein wenig anders. Immerhin kannst du die Partikel に nur mit Substantiven verwenden. Deswegen musst du stattdessen den Stamm des Adjektivs ändern. Das machst du, indem du das い mit einem く austauschst. Das に brauchst du hier nicht mehr.

さくらが美しくなった。

(Sakura-ga utsukushiku natta.)

Sakura wurde hübsch.

Transformationen mit Adjektiven

So funktioniert die Partikel へ (he)

Die einzige Funktion von へ: へ – als Partikel einfach nur e ausgesprochen – ist noch einmal eine weitere Besonderheit. Denn es ist wieder eine ganz eigene Art von Wagon, der exakt eine einzige Funktion der Partikels に kopiert. Nämlich die Angabe eines räumlichen Ziels, in dessen Richtung sich etwas bewegt.

Und damit bist du bereit, um dich dem nächsten großen Themenbereich zu widmen: Perspektive und in dem Zusammenhang dem Ausdruck von Wünschen auf Japanisch.

Unterstütz das Projekt!

Der Guide zur japanischen Grammatik entsteht komplett unbezahlt in meiner Freizeit. Wenn du mich finanziell unterstützt, kann ich ihm mehr Zeit widmen und weitere, tiefergehende Kapitel veröffentlichen. Das geht über folgende Webseiten:

Kauf bei Amazon ein (Affiliate-Link)
Monatliche Spende bei Patreon
Einmalige Spende bei Buymeacoffee

Außerdem kannst du mich auf Youtube abonnieren, wo ich regelmäßig Videos rund um Japan hochlade:

Zu meinem Youtube-Kanal

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert