なの wird im Westen oft als Wort dargestellt. Japanische Wörterbücher kennen es jedoch nicht. Denn なの ist wie だって kein Wort. Ich löse das Geheimnis hier für dich!
Die klassische Erklärung: In Wörterbüchern findet man なの als “Ist das so?”. Dies wird zum Teil dadurch erklärt, dass な als Betonungspartikel angesehen wird, während の als Partikel für leichte Fragen bezeichnet wird.
Das Problem: Sie ignorieren dabei aber die eigentliche Funktion der Partikeln und geben ihnen allein aufgrund ihres Vorkommens in なの eine neue Bedeutung. Das funktioniert aber nicht wirklich, da なの nicht immer nur eine Frage bezeichnet und zudem auch noch einmal mit der Fragepartikel か stehen kann.
Du kennst なの bereits
Die wahre Form von なの: Aber auch hier hast du im Sprachkurs schon gelernt, was es bedeutet. Es handelt es sich bei なの einfach um die Verkürzung von にある, was so viel bedeutet wie “Eigenschaften von besitzend”, gefolgt von の, das du für eine Substantivierung verwenden kannst. Danach kann wieder die normale Kopula だ folgen. Im gesprochenen Japanisch wird sie aber auch gerne weggelassen.
Um aber genau zu erklären, was なの jetzt macht, muss ich zuerst erklären, wie die Substantivierung mit の funktioniert.
Was steckt hinter の?
Was genau macht の allein? Du hast の bereits als Methode kennengelernt, um Gruppenzugehörigkeiten auszudrücken, wodurch ein Substantiv mit ihm eine adjektivische Bedeutung erhalten kann. Im Laufe der Zeit hat es aber auch die Funktion übernommen, das vor ihm zu substantivieren.
Alles kann substantiviert werden: の kann Sätze oder Satzteile zu Substantiven machen. Egal, ob es sich um ein Substantiv mit Kopula, ein Adjektiv oder ein Verb handelt. Dadurch kannst du komplexere Aussagen wie ein einzelnes Wort behandeln und in einem Satz einfügen.
Betonung mit の: Auf diese Art und Weise erreichst du letztendlich eine Hervorhebung oder Betonung.
Die Bedeutung von なの
なの macht dasselbe: Alles, was なの letztendlich ist, ist diese Hervorhebung bei Substantiven mit Kopula. Da du die Partikel に jedoch nicht mit Adjektiven und Verben nutzen kannst, kannst du な auch nicht mit ihnen verwenden.
Das kann ein wenig verwirrend sein, denn schließlich substantivierst du im Kern ein Substantiv. Das な sorgt dafür, dass die Eigenschaft oder der Zustand des Substantiv davor mit dem の substantiviert wird und nicht das Substantiv selbst. Dies ist für die Betonung notwendig.
So erreichst du verschiedene Nuancen: Je nach Kontext und Intonation kannst du auf diese Weise Nuancen wie Erstaunen, Zweifel, Erklärung oder Rechtfertigung ausdrücken.
Die Funktion als Frage: Dass なの oft als eine Art Frage übersetzt wird oder zumindest das の darin als Fragepartikel angesehen wird, liegt daran, dass es häufig für Fragen verwendet wird. Die Bedeutung einer Frage ergibt sich jedoch aus der Intonation und nicht aus dem の. Genauso wie man “変!” oder “変?” sagen kann, kann man auch “変なの!” oder “変なの?” sagen.
Eine Form der Kopula: なの wird teilweise auch als Ersatz für die Kopula だ verwendet. Sie wird hauptsächlich von Frauen verwendet. Aber auch Männer greifen manchmal darauf zurück.
Im nächsten Kapitel geht es darum, wie verschiedene Aussagen im japanischen verkürzt werden können.

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.
Fragezeichen says:
Ich verstehe die Erklärung so leider noch nicht. Das Konzept hinter なの wirkt sehr abstrakt. Hättest du Beispiele, wie なの Erstaunen, Zweifel, Erklärung oder Rechtfertigung ausdrücken kann?
Ich verstehe auch, dass die Kopula selbst substanstiviert wird, und nicht das vorhergehende selbst. (Du benutzt hier Substantiv, aber es muss nicht unbedingt ein Substantiv sein, oder? Es wird doch durch なの nur so behandelt, wenn ich das richtig verstehe. Ein Substantiv müsste man ja auch gar nicht substantivieren denke ich mir.)
Aber ich verstehe nicht, was das an der Bedeutung/Betonung oder am Kontext ändert, wenn nicht das vorhergehende substantiviert wird, sondern die Kopula.
Könntest du darauf ein bisschen näher eingehen?
Mathias Dietrich says:
Hier muss ich noch eine Anpassung vornehmen, basierend auf dem な. Es lässt sich nur mit Substantiven verwenden, die Herkunft ist aber – entgegen meiner ersten Aussage, dass es eine Verkürzung des veralteten にある ist. Der Kern bleibt aber gleich: Aufgrund dessen kann es immer nur nach einem Substantiv stehen. Und dann hebt なの einfach nur so hervor, da, wie du bereits sagst, die Substantivierung eines Substantives redundant ist. Stell dir das な mal richtig Altjapanisch als にある vor. Dann wird es offensichtlicher: 変にあるのだ! – “Eigenschaften von ‘Merkwürdig’ besitzende Sache!” Mehr steckt da nicht dahinter. Dass es damit auch Erstaunen, Zweifel ect. ausdrückt, passiert nicht auf eine andere Art und Weise. Sondern nur, weil du genau diese Dinge eben hervorheben würdest, da sie eben von der Norm abweichen und betonenswert sind.
Dass man das so macht, liegt vor allem daran: Würdest du einfach nur 変な sagen, würde man nun erwarten, dass ein weiteres Substantiv folgt, dass du beschreiben willst. 変の geht nicht, weil 変 für die Beschreibung ein な benötigt. Du könntest 変 alleine also gar nicht mit の substantivieren.
Der Bedeutungsunterschied ist bei sowas letztendlich aber wirklich marginal. Wie der zwischen “Merkwürdig!” und “Das ist aber merkwürdig!”