Hiragana gehören zur großen Gruppe der Kana und sind die grundlegendste Schriftart in Japan. Dieses japanische Alphabet besteht heutzutage aus 46 unterschiedliche Zeichen, die du alle können musst, um die Sprache zu lernen. Wenn du noch nichts zu den drei in Japan genutzten Zeichenarten weißt, schau vorher in meinen Artikel zur japanischen Schrift.
Alles zu den Hiragana
Hiragana-Tabelle mit allen Zeichen zum lernen
Die Hiragana werden normalerweise in einer Gojuon (50 Laute) genannten Tabelle angegeben. Wieso 50, obwohl es nur 46 Zeichen und zwei veraltete dazu sind? Weil es zwar 50 theoretische Laute gibt, aber nie alle genutzt wurden! Ich zeige dir in der Tabelle sämtliche Zeichen und ihre Kombinationen auf einen Blick:

Die veralteten und fehlenden Hiragana: ゐ (wi) und ゑ (we) sind heutzutage veraltet und du siehst sie so gut wie gar nicht mehr. In seltenen Ausnahmefällen tauchen sie noch in Namen auf - besonders bei Läden, die sehr traditionell wirken wollen. Da sah ich sie auch selbst bereits. Wirklich können musst du sie aber nicht.
(ye) und (wu) hingegen haben nie existiert, weswegen es hier auch kein Zeichen gibt. Ihre Laute wurden im Japanischen nie verwendet. (yi) soll es eine Zeit lang gegeben haben, jedoch fiel das noch eher aus dem Gebrauch als ゐ und ゑ.
Hiragana-Trainer: Jetzt alle Zeichen lernen!
Wenn du sofort anfangen willst, kannst du die Hiragana mit diesem Trainer lernen! Dein Fortschritt wird lokal auf deinem Gerät gespeichert. Alle weiteren Infos zu den Hiragana findest du direkt danach!
Wähle die Sets, die du üben möchtest:
So geht's:
- Wähle die gewünschten Zeichen aus, die du trainieren willst
- Schaue nach, ob du richtig lagst und bewerte selbst
- Mit dem Rec-Button kannst du dich aufnehmen und anhören
- Versuche, die Aussprache so exakt wie möglich zu kopieren.
Hiragana: Japanische Buchstaben
Was sind Hiragana? Hiragana und auch ihr Pendant, die Katakana, sind sozusagen japanische Buchstaben. Sie werden fälschlicherweise oft als Silben bezeichnet. Allerdings sind es in Wirklichkeit Moren. Das ist eine Zeiteinheit der Phonologie und jede More wird gleich lang ausgesprochen. Alleinstehend haben sie keine eigene Bedeutung.
Wofür werden Hiragana verwendet? Diese japanischen Buchstaben werden vor allem für die grammatischen Teile der Sprache verwendet wie etwa Verbendungen oder Partikel. Aber du kannst auch Worte ohne Kanji mit ihnen schreiben. Entsprechend werden sie auch genutzt, um die Lesung eines Kanjis anzugeben. In diesem Fall nennt man sie Furigana.
Aussprache und Gruppen der Hiragana
5 Vokale als Grundlage

Aussprache der Vokale: Die Grundlage bilden fünf Vokale, deren Aussprache mit der von a, i, u, e, o identisch ist. Bedenke aber, dass es sich dabei nur um eine einfache Methode handelt, die Aussprache dieser Zeichen einem deutschen Muttersprachler zu erklären. Es ist keine Übersetzung unserer Vokale.
9 verschiedene Gruppen

Diese fünf Vokale kannst du mit jeweils einem von neun bei uns als Konsonant bekannten Laut verbinden, um weitere Moren zu bilden.
Die Aussprache: Auch hier musst du jedoch bedenken, dass die Schreibweise mit lateinischen Buchstaben nur eine entsprechung der Aussprache mit den uns bekannten Buchstaben ist. Zudem gibt es einige Abweichungen. Die wichtigsten sind in der R- und S-Reihe. らりるれろ werden zwar als ra, ri, ru, re, ro transliteriert, die Aussprache ist aber viel näher an dem uns bekannten L. させすそ (sa, se, su, so) hingegen werden im Gegensatz zu dem uns bekannten S stimmlos ausgesprochen. Bei den anderen ist der Unterschied nicht so elementar.
Die Aussprache der Hiragana kann am Anfang verwirrend sein: Besonders bei den genannten Unterschieden. Deswegen ist eine audiovisuelle Lernmethode hier sehr hilfreich. Die bekommst du etwa mit der App Migaku, das du zehn Tage lang kostenlos testen kannst. Danach bietet es eine ganze Reihe weiterer nützlicher Features, die dein Lerntempo extrem beschleunigen werden:
Hiragana-Tabelle mit einfachen Moren
Nun geht es an die Details! Zunächst solltest du mit den folgenden heutzutage noch gebräuchlichen einfachen Hiragana anfangen:
a | i | u | e | o | |
---|---|---|---|---|---|
あ
a
|
い
i
|
う
u
|
え
e
|
お
o
|
|
k |
か
ka
|
き
ki
|
く
ku
|
け
ke
|
こ
ko
|
s |
さ
sa
|
し
shi
|
す
su
|
せ
se
|
そ
so
|
t |
た
ta
|
ち
chi
|
つ
tsu
|
て
te
|
と
to
|
n |
な
na
|
に
ni
|
ぬ
nu
|
ね
ne
|
の
no
|
h |
は
ha
|
ひ
hi
|
ふ
fu
|
へ
he
|
ほ
ho
|
m |
ま
ma
|
み
mi
|
む
mu
|
め
me
|
も
mo
|
y |
や
ya
|
ゆ
yu
|
よ
yo
|
||
r |
ら
ra
|
り
ri
|
る
ru
|
れ
re
|
ろ
ro
|
w |
わ
wa
|
を
wo
|
|||
* |
ん
n
|
Diese Zeichen kannst du dir ganz einfach mit Eselsbrücken merken. Die findest du, wenn du die folgende Liste aufklappst. Vorerst gibt es die in reiner Textform.
- あ - Sieht aus wie ein Apfel mit Blatt
- い - Ähnelt unserem "i" sehr stark
- う - Stell dir ein U auf der Seite vor, das von einem Pfeil umgekippt wurde
- え - sieht aus wie eine Ente von der Seite gesehen
- お - Hat eine Form wie ein Osterei
- か - Eine KAtze, die gerade ein Fellknäuel ausspuckt
- き - Eine kleine KIrsche, die noch am Ast des Baumes hängt
- く - Die Ecke eines KUchens
- け - Sieht aus wie ein KEbab beim Dönermann deines Vertrauens
- こ - Hat die Form einer KOkosnuss
- さ - Der Helm eines SAmurai
- し - Der Griff eines SCHIrms
- す - Eine SUppe, in die du gerade deinen Löffel reinsteckst
- せ - Ein SEssel, auf dem gerade jemand sitzt
- そ - Ähnelt einem S und O, die übereinandergeschrieben sind
- た - Ein kleines t und a nebeneinander
- ち - Sieht aus wie ein CHIp, den du dir gerade greifst
- つ - Ein ZUg aus der Luft, der eine gebogene Schienen entlangfährt
- て - Sieht fast genauso aus wie unser T, das du zudem noch te aussprichst
- と - Sieht aus wie ein TOpf mit Griff
- な - Ein NAturbild. Links ist ein Baum, rechts ein Teich mit Fels
- に - Ein NInja. Rechts ist seine Maske, links hält er sein Schwert hoch
- ぬ - Ein Haufen NUdeln
- ね - Du wolltest ne schreiben, aber hattest keinen Platz und musstest das e unten rechts reinquetschen
- の - Der Kopf einer NOte
- は - Hat fast die selbe Form wie unser H, das du netterweise auch ha aussprichst
- ひ - Ein HIrsch mit Geweih
- ふ - Der stilisierte Anblick des Berg FUji
- へ - Ein HElm, wie ihn Ritter im Mittelalter trugen
- ほ - Ein HOcker. Links siehst du noch das Tischbein, an dem er steht
- ま - Ein MAst. Entweder der eines Schiffs oder ein Strommast wie in Japan
- み - Du streckst den MIttelfinger raus. Wie unhöflich!
- む - Eine MUschel, die sich gerade öffnet und ihre Perle ausspuckt ... wieso auch immer!
- め - Eine MEdaille zum umhängen
- も - Der MOnd, vor den sich gerade einige Wolken schieben
- や - Sieht aus wie ein YAk, das gerade gen Himmel schaut
- ゆ - YUmi nennt man Bögen auf japanisch. Und das hier sieht aus wie einer, der gerade gespannt wird.
- よ - Ein YOyo, dessen Faden an deinem Finger hängt
- ら - Eine RAtte von oben gesehen. Oben ist ihr Schwanz, unten ihr Kopf
- り - Ein RIss in einer Straße
- る - Du hast versucht RU zu schreiben, aber zeichnest nur das halbe R und setzt unten gerade zum u an.
- れ - Ein kleines REgal
- ろ - Eine ROlle mit Folie, die du gerade aufrollst
- わ – Ein WAldrand. Links ist der Wald, rechts beginnt ein Feld.
- を - Ein kleines h und c die kombiniert werden
- ん - Es sieht aus wie ein kleines n in Schreibschrift