Japanischkurs
Reviews zu Japanisch Apps

Tests von Japanisch Apps: Was taugt und was kann weg?

Der Markt für Japanisch-Lern-Apps ist riesig - und unübersichtlich. Wer nach Empfehlungen sucht, findet sich schnell in einer Flut von gut gemeinten, aber oft irreführenden Ratschlägen wieder. Das Problem liegt auf der Hand: Die meisten Empfehlungen stammen von Anfängern, die zwar begeistert von einer App sein mögen, aber deren tatsächliche Effektivität gar nicht einschätzen können. Ein "gutes Gefühl" beim Lernen bedeutet leider nicht automatisch auch gute Lernfortschritte.

Als erfahrener Japanischlerner habe ich die gängigsten Apps einem kritischen Praxistest unterzogen. In dieser ausführlichen Analyse erfährst du, welche Apps wirklich beim Japanischlernen helfen - und welche du getrost ignorieren kannst.

Liste meiner Review von Japanisch-Apps

Duolingo: Der Platzhirsch unter den Sprach-Apps

Duolingo ist eine Anfängerfalle

Kaum eine App ist bekannter als Duolingo. Die grüne Eule verspricht spielerisches Lernen und motiviert mit Streaks und Achievements. Doch taugt der gamifizierte Ansatz wirklich zum Japanischlernen? In meinem ausführlichen Test zeige ich, was Duolingo wirklich taugt und wo genau die großen Schwächen liegen!

Busuu: Mit 10 Minuten pro Tag zu Japanischkenntnissen?

Mit Busuu Japanisch lernen

Busuu funktioniert im Kern wie Duolingo. Manch einer findet sie jedoch besser als die grüne Eule. Doch was taugt der Ansatz wirklich? Ich hab mir Busuu im Detail angesehen!

Rosetta Stone: App mit Immersionsansatz

Rosetta Stone App Test

Rosetta Stone will sich von anderen Sprachlern-Apps abheben und behauptet, man könne es nutzen, um mit Immersion zu lernen. Doch wie genau setzt die App das um? Und noch viel wichtiger: Funktioniert es so gut, wie sie behauptet?

Memrise: Die große Konkurrenz für Duolingo?

Sprachlernapp Memrise

Laut Memrise kannst du mit der App lernen, zu sprechen wie ein Muttersprachler. Eine große Ansage. Doch können dich die gebotenen Funktionen wirklich jemals so weit bringen?

JA Sensei: Ein Japanischlehrer für das Smartphone?

JA Sensei - Ein Lehrer für dein Smartphone?

JA Sensei konzentirert sich komplett auf Japanisch und bietet eine Komplett-App mit zahlreichen Modulen an. Von den Grundlagen, über die Grammatik bis hin zu Dialogen und Leseübungen. Doch kann man damit so gut lernen, wie man es vermutet? Das erklär ich im Test!

Wanikani: Eine ganze App nur für Kanji!

WaniKani Apps und Addons

WaniKani hat sich einen Namen als DIE Plattform für das Lernen japanischer Schriftzeichen gemacht. Mit einem ausgeklügelten System aus Radikalen, Mnemonics und speziellem Spacing verspricht die App, dass du über 2000 Kanji und 6000 Vokabeln in etwa einem Jahr meistern kannst. Doch bringt das wirklich die erhofften Sprachfortschritte? Ich sag's dir im Test!

Welche Apps empfehle ich?

Nach jahrelanger Erfahrung mit verschiedensten Lern-Apps habe ich eine handverlesene Auswahl zusammengestellt, die ich wirklich guten Gewissens empfehlen kann. Diese Apps haben sich in der Praxis bewährt und liefern echte Lernerfolge - keine leeren Versprechungen. Du findest sie mit einem Klick auf den grünen Button!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ©
    2025