Die perfekte Japanreise
Eine künstlerische Repräsentation von Japan Reisekosten

Was kostet eine Japanreise 2025?

Die wichtigste Frage vor dem Urlaub ist: Was kostet eine Japanreise? Wie viel du letztendlich zahlen wirst, ist aber stark individuell abhängig! Deswegen findest du hier einen Reisekostenrechner, der dir bei der Abschätzung deiner Ausgaben hilft. Dazu schlüssel ich die Kosten auf und sage dir, welche Möglichkeiten du je nach Budget hast!

So viel zahlst du für Japan

Individueller Reisekostenrechner

Mit dem folgenden Rechner kannst du ganz schnell in Erfahrung bringen, wie viel Geld du in etwa für deine Reise nach Japan einplanen musst. So bekommst du eine Vorstellung davon, wie hoch deine persönlichen Kosten in etwa sein werden.

Japan Reisekostenrechner

Grundinfo
Übersicht & Details

Reisedetails

Anzahl der Reisenden

Reisedauer

Reisepräferenz

Kostenübersicht

Gesamtkosten

€ 0
€ 0 pro Person
Hin- und Rückflug
€ 0
✏️

Flugdetails

bis

Basierend auf deinem Reisezeitraum befindest du dich in der Standardsaison.

Geschätzte Flugkosten: € 0
(€ 0 pro Person)
Unterkunft
€ 0
✏️

Unterkunftsdetails

Spezielle Unterkunftserfahrungen

Geschätzte Unterkunftskosten: € 0
(€ 0 pro Person)
Verpflegung
€ 0
✏️

Verpflegungsdetails

Geschätzte Verpflegungskosten: € 0
(€ 0 pro Person)
Transport
€ 0
✏️

Transportdetails

Bevorzugtes lokales Transportmittel:

Dies beeinflusst deine täglichen Kosten für Fortbewegung innerhalb der Städte.

Städte, die du besuchen möchtest:

Transportpräferenz:

Anzahl geplanter Tagestrips:

Dies umfasst kurze Hin- und Rückfahrten von deinen Hauptstädten zu kleineren Zielen.

JR Pass Analyse

Einzelticket-Kosten:
Gesamtkosten: ¥ 0 (€ 0)
JR Pass Optionen:
Empfehlung: Basierend auf deiner Reiseroute...
Geschätzte Transportkosten: € 0
(€ 0 pro Person)
Internet
€ 0
✏️

Internet & Konnektivität

Geschätzte Internetkosten: € 0
(€ 0 pro Person)
Sonstiges
€ 0
✏️

Sonstige Kosten

Hinweis: Für deine Reise solltest du wenigstens eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Diese ist relativ günstig und schützt dich vor hohen Behandlungskosten im Ausland.

Reiseversicherungen ansehen

Geschätzte sonstige Kosten: € 0
(€ 0 pro Person)

Beachte, dass es sich dabei um grobe Schätzungen handelt. Die letztendlichen Kosten werden von Person zu Person variieren.

So setzen sich die Reisekosten zusammen

Anhand der Beispiele in der folgenden Tabelle siehst du, wie genau sich die Reisekosten zusammensetzen:

Beispiel: 14 Tage Japanurlaub für eine Person

Kategorie Frugal Budget Standard Mittelklasse Luxus
Hin- und Rückflug 500 € 700 € 950 € 1.700 € 9.000 €
Unterkunft 280 € 420 € 700 € 1.120 € 6.000 €
Verpflegung 210 € 350 € 490 € 900 € 1.120 €
Transport 140 € 250 € 420 € 560 € 840 €
eSIMs 0 € 20 € 60 € 100 € 120 €
Versicherungen 40 € 60 € 100 € 150 € 250 €
Attraktionen / Souvenirs 100 € 200 € 350 € 500 € 1.200 €
Gesamt 1.270 € 2.000 € 3.070 € 5.030 € 18.530 €

1. Das zahlst du für den Flug

Der Flug verursacht die meisten Kosten am Urlaub in Japan.

Durch die gesamte Welt zu reisen ist nicht billig. Das teuerste ist der Flug. Je eher du diesen bestellst, umso günstiger ist er. Die Kosten sind dabei natürlich variabel. Im Regelfall wirst du dennoch mindestens 518 Euro für einen Hin- und Rückflug in der Economy-Class zahlen müssen. Das jedoch bei eher kleineren Airlines, bei denen du potentiell Abstriche hinnehmen musst. Bei den größeren geht es ab etwa 791 Euro los.

  • Economy-Class: Ab etwa 518 Euro
  • Premium Econoy-Class: Ab etwa 1.200 Euro
  • Business-Class: Ab etwa 1.696 Euro
  • First-Class: Ab etwa 5.609 Euro

Selbst wenn du vor hast, länger als ein Jahr in Japan zu bleiben, solltest du unbedingt eine Rundreise buchen. Denn die sind immer billiger als zwei Direktflüge. Den Unterschied siehst du an dem folgendem Beispiel:

  • Roundtrip Berlin-Tokio-Berlin: Etwa 791 Euro mit Lufthansa
  • Einzelflüge Berlin-Tokio, Tokio-Berlin: Etwa 3.500 Euro gesamt (1.700 Euro Hinflug und 1.800 Euro Rückflug)

Einen günstigen Flug findest du am einfachsten auf Seiten wie Google Flights oder Skyscanner, die die Angebote vieler verschiedener Airlines vergleichen. Mehr Tipps und Tricks, wie bei der Flugbuchung sparen kannst, findest du im folgenden Artikel:

2. Das kostet die Unterkunft

Unterkünfte in Japan

Auch bei der Unterkunft variieren die Preise stark. Je nachdem ob du im Internet-Café, einem Kapselhotel, einer Herberge oder einer Fünf-Sterne-Suite übernachten willst, musst du unterschiedlich viel zahlen. Pro Nacht solltest du mit den folgenden Beträgen rechnen:

  • Manga oder Internet-Café: Ab etwa 18 Euro für 8 Stunden.
  • Herberge: Ab etwa 25 Euro pro Nacht.
  • Kapselhotel: Ab etwa 28 Euro pro Nacht.
  • Gastfamilie: Ab etwa 45 Euro pro Nacht.
  • Air BnB: Ab etwa 55 Euro pro Nacht.
  • Ryokan: Ab etwa 65 Euro pro Nacht.
  • Hotel: Ab etwa 90 Euro pro Nacht.

Mehr Details zu den einzelnen Möglichkeiten, in Japan zu übernachten, findest du in meiner großen Übersicht:

3. Preise für Essen und Trinken

Japan hat eine ausgeprägte Esskultur. Die Portionen sind vergleichsweise klein, und zudem teuer.

Die Verpflegungskosten unterscheiden sich, wie auch zuhause, hauptsächlich dadurch, ob du selbst kochen oder auswärts essen willst. Während Kochen die günstigste Variante darstellt, hast du nicht in allen Unterkünften eine Küche. Die Alternative dazu bieten Konbinis, die 24 Stunden am Tag geöffnet sind, sowie zahlreiche Restaurants.

  • Selbst kochen: Ab etwa 8 Euro für zwei Mahlzeiten.
  • Konbini: Ab etwa 0,80 Euro bis 5 Euro für eine Mahlzeit.
  • Restaurant: Ab etwa 4 Euro bis 15 Euro für eine Mahlzeit.
  • Getränke: Ab etwa 0,80 Euro für 5 Liter Wasser.

Trinkgeld ist ungewöhnlich: Es ist in Japan durchaus ungewöhnlich, Trinkgeld zu geben. Deswegen kannst du dir diese Kosten sparen. Zwar ist es nicht, wie häufig behauptet, zwangsläufig unhöflich, es wird allerdings auch nicht erwartet. Persönlich würde ich darauf verzichten, es zu geben, weil das die Bedienung meist nur verwirren wird und eher für eine Unannehmlichkeit sorgt.

Die letztendlichen Kosten richten sich dann nach deinem Hunger und Durst, sowie der Qualität des Essens. Während manch einer bereits mit ca. 8 Euro über einen Tag kommt, zahlt ein anderer bis zu 40 Euro oder mehr.

Vegetarier und Veganer müssen aufpassen: Wer auf Fleisch verzichten will, hat in Japan nicht viel Auswahl. Vegetarische oder gar vegane Gerichte findest du außerhalb von Touristenstädten nur sehr selten und selbst im Tofu lässt sich gerne Fischsoße finden. Damit du den üblichen Fallen aus dem Weg gehen kannst, erkläre ich dir in einem eigenen Artikel, wie du dich in Japan fleischlos ernährst:

4. Transportkosten in Japan

Shinkansen

Wenn du dich nicht ausschließlich an einem Ort aufhalten willst, fallen noch Transportkosten an. Diese unterscheiden sich, je nachdem wie oft und wie weit du reisen willst. Von kostenlosen Spaziergängen, bis hin zu teuren Reisen mit dem Shinkansen genannten Hochgeschwindigkeitszug quer durch das Land, kannst du mit folgenden Kosten rechnen:

  • Fahrrad: 0,80 Euro pro Stunde bis 10 Euro pro Tag.
  • Zug (Kurzstrecke): 170 bis 320 Yen (ca. 1,10-2,15 Euro) pro einfache Fahrt in Tokio. U-Bahn Tagesticket in Tokio: 800 Yen (ca. 5 Euro).
  • Fernstrecken: Ab etwa 40 Euro (Nachtbus).
  • JR Pass:
    • 7 Tage: 50.000 Yen (ca. 320 Euro)
    • 14 Tage: 80.000 Yen (ca. 511 Euro)
    • 21 Tage: 140.000 Yen (ca. 875 Euro)

In der Vergangenheit konntest du mit dem JR Pass durchaus sparen. Seit der Preiserhöhung sind derartige Fälle aber wesentlich seltener geworden.

5. Gebühren für Bankautomaten

Geldautomaten in Japan funktionieren anders als die in Deutschland.

Wie auch in Deutschland ist Japan ein Bargeld-Land. Bankautomaten findest du in jeder Post, sowie in jedem der 24 Stunden am Tag geöffneten Konbinis wie Lawson und Seven Eleven. Die meiste Zeit solltest du keine Probleme damit haben, Geld abzuheben. Allerdings geht das nicht immer. Gerade an Feiertagen ist es aber möglich, dass einer der Geldautomaten gerade nicht aktiv ist.

Je nachdem wo du dein Geld abhebst und um welche Uhrzeit, kann zudem eine Gebühr anfallen. Dein Kreditinstitut kann zudem eine weitere Gebühr erheben. Meine Empfehlung sind die Automaten von Seven Bank, die du etwa in jedem Seven Eleven findest. Da musst du im Regelfall nicht draufzahlen.

  • Seven Eleven: Keine Gebühr für ausländische Karten.
  •  Japan Post: Bis zu 216 Yen (etwa 1,86 Euro) pro Transaktion.

Vorsicht bei der Umrechnungsgebühr: Manchmal fragen dich die Automaten, ob du lieber in Yen oder Euro abheben willst. In diesen Fällen solltest du unbedingt Yen auswählen. Denn dann übernimmt die Bank in Deutschland die Umrechnung, die dafür eine geringere Gebühr verlangen, als japanische Banken.

6. So teuer ist das Internet

Internet in Japan

Internet ist ein Luxus, auf den du nicht zwangsläufig angewiesen bist und den du dir dementsprechend sparen kannst. Gerade in den Großstädten Japans hat das aufgrund weiter Verbreitung von Free-Wifi nicht einmal großartige Nachteile. Willst du dennoch immer online sein, bieten sich dir folgende Möglichkeiten.

  • Pocket Wifi: Ab etwa 4 Euro pro Tag
  • eSIM: Ab etwa 3,80 Euro pro Tag
  • SIM-Karte: Ab etwa 15 Euro für 1 GB

Eine ausführliche Auflistung, wie du in Japan günstig an Internet kommst, findest du in meinem umfangreichen Guide.

Affiliate-Links
Bei einigen Links auf dieser Seite handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese einkaufst, unterstützt du mich, der Preis ändert sich für dich aber nicht.
Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ©
    2025