Von den DACH-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz aus liegt Japan sprichwörtlich am anderen Ende der Welt. Eine Reise solltest du deswegen gut planen. In diesem Guide erkläre ich dir, welche Kosten bei deinem Urlaub anfallen werden.
Die sind von vielen Faktoren abhängig. Allen voran natürlich von der Dauer deines Aufenthaltes. Aber auch weitere Aspekte kommen zum tragen: Zum Beispiel was du essen willst und wie viel du durch das Land reisen willst. All diese Faktoren schlüssel ich für dich auf.
Reisekosten für Japan
Wenn du nur einen ganz schnellen Überblick brauchst, entnimmst du die ungefähren Kosten der folgenden Tabelle. So bekommst du eine Vorstellung davon, mit wie viel Geld du rechnen musst. Beachte, dass es sich dabei um grobe Schätzungen handelt. Die letztendlichen Kosten werden von Person zu Person variieren. In den folgenden Absätzen erkläre ich dir dann, wie die Summe zustandekommt.
Zu erwartende Kosten
Budget | Standard | Luxus | |
Hin- und Rückflug | 500 Euro | 800 Euro | 7.000 Euro |
Unterkunft | 190 Euro | 350 Euro | 1.440 Euro |
Verpflegung | 120 Euro | 280 Euro | 560 Euro |
Transport | 140 Euro | 210 Euro | 550 Euro |
Internet | 0 Euro | 130 Euro | 230 Euro |
Gesamt | 950 Euro | 1.770 Euro | 9.780 Euro |
Beispielkosten für einen Aufenthalt von zwei Wochen für eine Person.
1. Flug

Durch die gesamte Welt zu reisen ist nicht billig. Das Teuerste ist der Flug. Je eher du diesen bestellst, umso günstiger ist er. Die Kosten sind dabei natürlich variabel. Im Regelfall wirst du dennoch mindestens 500 Euro für einen Hin- und Rückflug in der Economy-Class zahlen müssen.
- Economy-Class: Ab etwa 500 Euro
- Premium Econoy-Class: Ab etwa 1.100 Euro
- Business-Class: Ab etwa 1.820 Euro
- First-Class: Ab etwa 7.000 Euro
Selbst wenn du vor hast, länger als ein Jahr in Japan zu bleiben, solltest du unbedingt eine Rundreise buchen. Denn die sind immer billiger als zwei Direktflüge. Den Unterschied siehst du bereits an folgendem Beispiel:
- Roundtrip Berlin-Tokio-Berlin: Etwa 900 Euro mit Lufthansa
- Einzelflüge Berlin-Tokio, Tokio-Berlin: Etwa 5.700 Euro gesamt (2.600 Euro Hinflug und 3.100 Euro Rückflug)
Einen günstigen Flug findest du am einfachsten auf Seiten wie Google Flights oder Skyscanner, die die Angebote vieler verschiedener Airlines vergleichen.
2. Unterkunft

Quelle: Pixabay
Auch bei der Unterkunft variieren die Preise stark. Je nachdem ob du im Internet-Café, einem Kapselhotel, einer Herberge oder einer Fünf-Sterne-Suite übernachten willst, musst du unterschiedlich viel zahlen. Pro Nacht solltest du mit den folgenden Beträgen rechnen:
- Manga oder Internet-Café: Ab etwa 13 Euro für 8 Stunden.
- Herberge: Ab etwa 18 Euro pro Nacht.
- Kapselhotel: Ab etwa 20 Euro pro Nacht.
- Gastfamilie: Ab etwa 35 Euro pro Nacht.
- Air BnB: Ab etwa 40 Euro pro Nacht.
- Ryokan: Ab etwa 50 Euro pro Nacht.
- Hotel: Ab etwa 70 Euro pro Nacht.
3. Verpflegung

Die Verpflegungskosten unterscheiden sich, wie auch zuhause, hauptsächlich dadurch, ob du selbst kochen oder außwärts essen willst. Während Kochen die günstigste Variante darstellt, hast du nicht in allen Unterkünften eine Küche. Die Alternative dazu bieten Konbinis, die 24 Stunden am Tag geöffnet sind, sowie zahlreiche Restaurants.
- Selbst kochen: Ab etwa 8 Euro für zwei Mahlzeiten.
- Konbini: Ab etwa 0,80 Euro bis 5 Euro für eine Mahlzeit.
- Restaurant: Ab etwa 4 Euro bis 15 Euro für eine Mahlzeit.
- Getränke: Ab etwa 0,80 Euro für 5 Liter Wasser.
Die letztendlichen Kosten richten sich dann nach deinem Hunger und Durst, sowie der Qualität des Essens. Während manch einer bereits mit ca. 8 Euro über einen Tag kommt, zahlt ein anderer bis zu 40 Euro oder mehr.
4. Transport

Wenn du dich nicht ausschließlich an einem Ort aufhalten willst, fallen noch Transportkosten an. Diese unterscheiden sich, je nachdem wie oft und wie weit du reisen willst. Von kostenlosen Spaziergängen, bis hin zu teuren Reisen mit dem Shinkansen genannten Hochgeschwindigkeitszug quer durch das Land, kannst du mit folgenden Kosten rechnen:
- Fahrrad: 0,80 Euro pro Stunde bis 10 Euro pro Tag.
- Zug (Kurzstrecke): Ab etwa 2 Euro pro Fahrt.
- Fernstrecken: Ab etwa 40 Euro (Nachtbus).
- JR Rail Pass: Ab etwa 260 Euro pro Person.
5. Gebühren für Bankautomaten

Wie auch in Deutschland ist Japan ein Bargeld-Land. Bankautomaten findest du in jeder Post, sowie in jedem der 24 Stunden am Tag geöffneten Konbinis wie Lawson und Seven Eleven. Sie stehen dir allerdings nicht immer zur Verfügung.
- Öffnungszeiten: 00:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- Ausnahmen: An bestimmten Feiertagen sind die Zeiten kürzer, oder die Automaten stehen gar nicht zur Verfügung.
Bei manchen der Automaten fällt zudem je nach Uhrzeit eine Gebühr an. Zudem kann auch dein Kreditinstitut eine weitere Gebühr erheben.
- Seven Eleven: Keine Gebühr für ausländische Karten.
- Japan Post: Bis zu 216 Yen (etwa 1,86 Euro) pro Transaktion.
6. Internet

Internet ist ein Luxus, auf den du nicht zwangsläufig angewiesen bist und den du dir dementsprechend sparen kannst. Gerade in den Großstädten Japans hat das aufgrund weiter Verbreitung von Free-Wifi nicht einmal großartige Nachteile. Willst du dennoch immer online sein, bieten sich dir folgende Möglichkeiten.
- Pocket Wifi: Ab etwa 3 Euro pro Tag
- SIM-Karte: Ab etwa 16 Euro für 1 GB
Eine ausführliche Auflistung, wie du in Japan günstig an Internet kommst, findest du in meinem umfangreichen Guide.
Zusammenfassung
Wenn du nach Japan fliegen willst, solltest du mit mindestens 1.000 Euro rechnen. Falls du sehr viel sparst, ist es möglich mit diesem Betrag eine zwei-wöchige Reise zu unternehmen. Je nachdem wie viel Luxus du dir gönnen willst, gibt es nach oben hin jedoch so gut wie keine Grenzen.