Ich sehe oft Ausländer in Hiroshima, die nicht ganz verstehen, wie man hier mittlerweile die Fahrten in Straßenbahn und Bussen von Hiroden - der Bahngesellschaft in Hiroshima - bezahlt. Denn seit 2025 funktioniert das System ein klein wenig anders als im Rest des Landes.
Alles Infos zum ÖPNV in Hiroshima
So nutzt du Bus und Bahn in Hiroshima
In Hiroshima gibt es drei verschiedene Gesellschaften für den ÖPNV: JR, Astram und Hiroden. JR und Astram funktionieren, wie du es aus dem Rest von Japan kennst: Du kaufst entweder Tickets am Automaten, oder scannst einfach deine IC-Karte wie PASMO, Suica, ICOCA ect. am Gate.
Die Besonderheit ist Hiroden: Die betreiben die Straßenbahn und Nah- sowie Fernbusse und damit die wichtigsten Verbindungen, die du in der Stadt brauchst.
So funktioniert es: Du kannst jederzeit in einen Bus oder eine Straßenbahn einsteigen. Bezahlen musst du erst beim Aussteigen entweder in Bar, mit IC-Karte oder der Mobiry Days App, mit der du gar weniger zahlen musst! Und dann stehst du vor einem Gerät wie im folgenden Bild:
- Bargeld: Das musst du hinter dem IC-Karten-Scanner reinwerfen. Achte darauf, dass du passend zahlst! Es gibt kein Wechselgeld. Zahlst du zu viel, darfst du aber aussteigen. Bei Bedarf kannst du 1.000-Yen-Scheine direkt am Automaten beim Fahrer klein machen.
- IC-Karten (Suica, Pasmo. Icoca, Ect.): Im Bild siehst du die Halterung des Scanners. Ist der Fahrer anwesend, steckt er ihn da rein. Seit 2025 kannst du IC-Karten nicht mehr direkt in Bus und Bahn aufladen. Du musst also vorher darauf achten, dass du genug Geld drauf hast. Beim Aussteigen musst du sie an den Scanner halten.
- Mobiry Days (Android / iOS): Mit der App bekommst du ca. 10 Prozent Rabatt bei jeder Fahrt! Allerdings gibt es sie nur auf Japanisch. Nach der Anmeldung lädst du sie direkt in der App per Kreditkarte auf und kannst sie mit QR-Code oder einer speziellen IC-Karte (kostet ca. 500 Yen und geht nur mit automatischer Aufladung) nutzen. Du musst dich bei der Registrierung für eine der beiden Methoden entscheiden.
So nutzt du Mobiry Days
- (Nur QR-Code) Vor dem Einsteigen App öffnen (das dauert einige Sekunden).
- (Nur QR-Code) Dann siehst du einen QR Code auf dem Handy.
- Halte den QR-Code beim Einsteigen an den oberen Teil des Scanners / Halte die IC-Karte an den unteren Teil.
- Beim Aussteigen öffnest du die App erneut und hälst den QR-Code / IC-Karte erneut an den Scanner.
So viel sparst du: Mit Bargeld oder IC-Karte kostet dich jede Fahrt in der Innenstadt eien Festpreis von 240 Yen. Nutzt du Mobiry Days, zahlst du nur 220 Yen pro Fahrt. Bei Fernbussen sparst du mehr. Die Fahrt vom Busbahnhof bis Tadanoumi (wo du für eine Reise nach Ookunoshima hin musst) kostet normal 1.600 Yen. Mit Mobiry Days hingegen nur 1.440 Yen.
Der Weg nach Miyajima
Miyajima kannst du auf vier verschiedene Methoden erreichen:
- Schnellboot (Friedensgedenkpark)
- 2.200 Yen pro Erwachsenen, 4.000 für Hin- und Rückfahrt
- Zahlung in Bar oder mit Kreditkarte (kein NFC verfügbar)
- JR Fähre (Miyajimaguchi)
- 200 Yen pro Erwachsenen, im JR Pass enthalten
- Zahlung in Bar, mit IC-Karte oder JR Pass
- Matsudai Fähre (Miyajimaguchi)
- 200 Yen pro Erwachsenen
- Zahlung in Bar, mit IC-Karte oder Kreditkarte
- Setonaikai Kisen Schiff (Hiroshima Hafen):
- 2.300 Yen pro Erwachsenen
- Zahlung in Bar, mit IC-Karte oder Kreditkarte
Kinder zahlen die Hälfte des Erwachsenenpreises.
Nutzung mit dem JR Pass: Wenn du Miyajima mit dem JR Pass besuchst, musst du dir bei Miyajimaguchi noch ein spezielles 100 Yen teures Ticket kaufen. Bei dem handelt es sich um die Besuchersteuer der Insel. Kaufst du ein Fährenticket oder nutzt eine IC-Karte, ist die Steuer bereits im Preis mit einberechnet.
Wenn du jetzt noch wissen willst, welche Ziele du in Hiroshima mit Bus und Bahn ansteuern kannst, dann kannst du auf den folgenden grünen Button klicken!

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.