Zoll aus Japan

Zoll aus Japan: Alles, was du bei der Rückkehr beachten musst!

Es ist nicht ungewöhnlich, dass du bei einer Reise nach Japan viele Souvenirs und andere Dinge kaufst. Doch bei der Rückkehr stellt sich immer wieder die große Frage, ob du jetzt Zoll bezahlen musst. Das und vieles mehr zu dem Thema erfährst du in diesem Artikel!

Für diesen Artikel habe ich die offiziellen Quellen durchforstet, um die für dich wichtigen Informationen übersichtlich darzustellen. Bitte beachte aber, dass meine Informationen nur als Anhaltspunkt zu verstehen sind. Denn die Regeln können sich ändern. Im Zweifelsfall gilt immer, was auf den offiziellen Seiten der japanischen Botschaft und des deutschen Zolls steht.

Steuerfrei in Japan einkaufen

In vielen Geschäften in Japan kannst du noch bis 2025 steuerfrei einkaufen. Läden, die das anbieten, erkennst du an einem “Tax-free”-Schild. Dort kannst du an der Kasse deinen Pass vorzeigen und dein Einkauf wird notiert. In der Regel sparst du so ungefähr das, was du später bei der Einreise am Zoll zahlen musst.

Änderungen ab 2025: Dieses System wurde jedoch ausgenutzt, indem Ausländer steuerfrei einkauften und die Waren dann an Einheimische weiterverkauften. Deshalb musst du in Zukunft bei jedem Einkauf die Steuer bezahlen. Das Geld kannst du dir aber am Flughafen wiederholen, wenn der Laden deinen Kauf im Reisepass vermerkt hat.

Bei der Ausreise aus Japan musst du die Ware dafür am Flughafen bei der Zollbehörde vorzeigen. Dort wird überprüft, ob das Siegel intakt ist und die Ware tatsächlich ausgeführt wird.

Bedenke: Wenn du darauf verzichtest, entbindet dich das nicht von der Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer und der Zölle in deinem eigenen Land. Dann würdest du also doppelt Steuern zahlen.

Musst du Zoll und Steuern zahlen?

Gibt es eine Freigrenze? Ja, solange der Wert der mitgebrachten Waren unter 430 Euro liegt, bist du von Zoll und Einfuhrumsatzsteuer befreit. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und Beschränkungen, z.B. für Alkohol, Tabakwaren und bestimmte Lebensmittel.

Wie viel muss ich zahlen? Der Zoll bietet auf seiner Webseite einen Rechner an, mit dem du ganz bequem herausfinden kannst, wie viel du bei der Einfuhr in Deutschland abgeben musst. Dabei wird genau zwischen der Art der Ware unterschieden und auch, wie hoch der Zoll selbst und wie hoch die Einfuhrumsatzsteuer sein wird.

Wie läuft die Zollkontrolle ab?

Zollkontrolle bei der Einreise nach Deutschland: Wenn du die Freigrenze überschreitest oder Waren mitführst, die von der Freigrenze ausgenommen sind, musst du deine Einkäufe bei der Rückkehr nach Deutschland beim Zoll anmelden. In diesem Fall musst du den roten Ausgang benutzen.

Hier füllst du ein Zollformular aus, auf dem du die mitgeführten Waren und ihren Wert angibst. Der Zoll prüft dann, ob die Angaben korrekt sind und berechnet gegebenenfalls die zu zahlenden Abgaben. Es empfiehlt sich, Kaufbelege und Quittungen aufzubewahren, um den Wert der Waren nachweisen zu können.

Lohnt es, Pakete per Post vorauszuschicken?

Es kommt auf die Menge an: Wenn du zu viel eingekauft hast, bleibt dir oft schon aus physischen Gründen nicht viel anderes übrig, als einen Teil deiner Sachen per Post vorauszuschicken. Für den Postversand und die Mitnahme im Flugzeug gelten jedoch unterschiedliche Regeln.

Keine Freigrenze mehr! Für alle Waren, die du per Post verschickst, gibt es keine Freigrenze mehr! Hier musst du ab dem ersten Euro Einfuhrumsatzsteuer und ab einem bestimmten Warenwert auch Zoll zahlen. Es ist also nicht ratsam, alles im Voraus zu schicken und dann mit leeren Koffern zu reisen.

Wenn du noch mehr Tipps für deine Reise suchst, dann klicke einfach auf den grünen Button und folge meinem ausführlichen Reiseführer!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ©
    2024
    Kawaraban | Hosting von bugfish.eu