Die Reise ins Land der aufgehenden Sonne steht kurz bevor, aber hast du an den wichtigsten Schutz gedacht? Eine Auslandskrankenversicherung für Japan ist nicht nur ratsam, sondern für einen sorgenfreien Aufenthalt unerlässlich. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zu Reiseversicherungen für Japan - von der Notwendigkeit über die verschiedenen Optionen bis hin zu den wichtigsten Auswahlkriterien.
Alles wichtige zur Reiseversicherung für Japan
Wieso solltest du eine Versicherung für Japan abschließen?
Japan ist ein modernes Land mit exzellentem Gesundheitssystem, doch ohne entsprechende Absicherung können Behandlungskosten schnell in die Höhe schnellen. Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland übernimmt in Japan keinerlei Kosten. Und auch das Auswärtige Amt weißt darauf hin, sich für die Reise zu versichern!
Besonders wichtig: Seit 2021 können Ausländern, die in Japan unbezahlte medizinische Kosten haben, die Einreise nach Japan beschränkt oder sogar verweigert werden, wie die offizielle japanische Tourismusbehörde warnt.
Bereits ein einfacher Arztbesuch kann mehrere hundert Euro kosten! Ein Krankenhausaufenthalt schnell in die Tausende gehen. Eine Auslandskrankenversicherung schützt dich vor diesen unerwarteten Kosten und sorgt dafür, dass du die bestmögliche medizinische Versorgung erhältst, ohne dir finanzielle Sorgen machen zu müssen.
Wer braucht eine Versicherung für Japan?
Die kurze Antwort: Jeder! Egal ob du als Tourist, Geschäftsreisender, Student, Backpacker oder Work and Traveller nach Japan reist – eine Auslandskrankenversicherung ist unverzichtbar.
- Touristen und Kurzreisende: Selbst bei einem kurzen Aufenthalt können unvorhergesehene medizinische Notfälle eintreten. Die japanische Tourismusbehörde JapanTravel bestätigt: "Auslandskrankenversicherung: Diese ist die wichtigste Reiseversicherung, denn somit bist du geschützt, falls dir etwas passieren sollte in Japan."
- Studenten und Langzeitreisende: Bei längerem Aufenthalt steigt naturgemäß das Risiko, medizinische Hilfe zu benötigen. Spezielle Angebote für Studenten und Work & Travel-Teilnehmer berücksichtigen die besonderen Anforderungen längerer Aufenthalte.
- Geschäftsreisende: Auch wer beruflich nach Japan reist, sollte abgesichert sein. Viele Unternehmen verlangen sogar einen Nachweis über eine bestehende Auslandskrankenversicherung.
- Work & Travel-Teilnehmer und Backpacker: Gerade bei längeren Aufenthalten mit potenziell risikoreichen Aktivitäten ist eine umfassende Absicherung unerlässlich.
Es ist wichtig zu wissen, dass Touristen und Ausländer, die sich nur kurz in Japan aufhalten, nicht über das japanische Gesundheitssystem versichert sind. Du benötigst daher eine internationale Krankenversicherung.
Welche Versicherungen gibt es für Japan-Reisende?
Für deine Reise nach Japan stehen verschiedene Versicherungsoptionen zur Verfügung, die unterschiedliche Risiken abdecken. Bei TravelSecure gibt es deswegen verschiedene Pakete, die speziell auf unterschiedliche Reisetypen zugeschnitten sind, wie:
- Work and Traveller-Versicherung: Ideal für längere Arbeitsaufenthalte in Japan
- Auslandskrankenversicherung für Schüler und Studenten: Speziell auf die Bedürfnisse von Bildungsreisenden abgestimmt
- Backpacker Reiseversicherung: Für flexible Rundreisen durch Japan
- Jahresreiseversicherung: Praktisch für Vielreisende, die mehrmals jährlich nach Japan oder andere Länder reisen
Im Kern solltest du vor allem die sechs wichtigsten Versicherungstypen beachten:
Worauf solltest du beim Abschluss einer Japan-Reiseversicherung achten?
Bei der Auswahl der richtigen Versicherung für deine Japan-Reise sind folgende Punkte besonders wichtig:
- Ausreichende Deckungssumme: Für Japan sollte die Deckungssumme mindestens 100.000 Euro betragen, besser sind unbegrenzte Leistungen. Die medizinischen Kosten in Japan können sehr hoch sein.
- Rücktransport: Achte darauf, dass medizinisch notwendige Rücktransporte nach Deutschland abgedeckt sind. Ein Rücktransport aus Japan kann schnell teuer werden.
- Geltungsdauer: Prüfe, ob die Versicherung für die gesamte Dauer deines Japan-Aufenthalts gilt. Gerade, wenn du länger bleibst. Etwa gibt es Versicherungen, die die ersten 63 Tage abdecken. Mit dem Touristenvisum für Japan, das du automatisch mit dem Stempel im Reisepass erhälst, kannst du aber bereits 90 Tage bleiben.
- Aktivitäten: Falls du in Japan besondere Aktivitäten planst (z.B. Wandern in abgelegenen Gebieten, Wintersport), prüfe, ob diese abgedeckt sind.
- Vorerkrankungen: Kläre, inwieweit bestehende Vorerkrankungen abgedeckt sind. Bei manchen Versicherungen sind Behandlungen aufgrund von Vorerkrankungen ausgeschlossen.
- Selbstbeteiligung: Einige Versicherungen haben eine Selbstbeteiligung, andere nicht. Vergleiche die Konditionen entsprechend deinen Präferenzen.
- Service und Notfallhilfe: Ein 24-Stunden-Notfalldienst mit deutschsprachigen Ansprechpartnern kann in Krisensituationen in Japan sehr hilfreich sein.
Wichtig zu wissen: Auslandskrankenversicherungen zahlen im Regelfall nicht für Behandlungen, bei denen bereits vor dem Antritt der Reise sicher war, dass sie während der Reise stattfinden müssen. Und natürlich sind auch vorsätzlich herbeigeführte Krankheiten oder Unfälle ausgeschlossen.
Der Notfall tritt ein: Was musst du tun?
Trotz bester Vorbereitung kann es passieren, dass du während deiner Japan-Reise medizinische Hilfe benötigst. Hier ist, was du in einem solchen Fall wissen und tun solltest:
Bezahlung vor Ort und Kostenerstattung
Ein wichtiger Punkt, den viele Reisende nicht wissen: In Japan musst du als Tourist in der Regel die medizinischen Kosten zunächst vollständig selbst bezahlen. Denn mit in Japan werden die meisten Ärzte mit deinen Versicherungsdokumenten nicht viel anfangen können. Je nach Versicherung kann es aber Ausnahmen geben.
Daher ist es wichtig:
- Genügend finanzielle Reserven (Bargeld oder Kreditkarte) für eventuelle Behandlungskosten mitzuführen
- Alle Rechnungen, Quittungen und ärztlichen Unterlagen sorgfältig aufzubewahren
- Die Diagnose möglichst auch auf Englisch oder Deutsch zu erbitten
Die Rückerstattung der Kosten erfolgt erst nach deiner Rückkehr durch deine Versicherung. Dafür musst du alle Belege einreichen und ggf. einen Schadensbericht ausfüllen. TravelSecure bietet hier einen besonders unkomplizierten Service und schnelle Erstattung.
Englischsprachige medizinische Versorgung finden
In den großen Städten wie Tokio, Osaka und Kyoto gibt es viele Kliniken und Ärzte, die Englisch sprechen. Dennoch ist es ratsam, sich vor der Reise zu informieren:
- Die Notfallnummer in Japan ist 119 (für Krankenwagen und Feuerwehr)
- Die japanische Tourismusbehörde stellt eine Liste englischsprachiger Krankenhäuser bereit
- Viele Hotels verfügen über Informationen zu englischsprachigen Ärzten in der Nähe
- Deine Versicherung kann dir bei der Suche nach geeigneten Ärzten helfen (Notfallhotline)
Sprachbarriere in ländlichen Gebieten
Während du in den touristischen Zentren meist mit Englisch zurechtkommst, kann die Sprachbarriere in ländlicheren Regionen Japans zum Problem werden. Abseits der Großstädte wie Tokio, Osaka und Kyoto sprechen viele Ärzte und medizinisches Personal oft nur Japanisch.
In solchen Situationen können gute Japanischkenntnisse buchstäblich lebensrettend sein:
- Um Symptome zu beschreiben
- Um Allergien oder Vorerkrankungen zu kommunizieren
- Um Behandlungsanweisungen zu verstehen
Deswegen empfehle ich dir, als Reisevorbereitung auch Japanisch zu lernen. Dafür musst du aber nicht jahrelang Kurse besuchen. Denn ein gutes Verständnis der Sprache kannst du wesentlich schneller bekommen, wenn du richtig an die Sache rangehst. Wie, findest du hier heraus:
Kontaktiere deine Versicherung
Bei einem ernsteren medizinischen Notfall solltest du so schnell wie möglich deine Versicherung kontaktieren. Die meisten Anbieter, inklusive TravelSecure, verfügen über eine 24/7-Notfallhotline. Die Versicherung kann:
- Bei der Suche nach geeigneten Ärzten helfen
- Dolmetscher-Dienste anbieten
- Bei schweren Fällen einen Rücktransport organisieren
- Dich zu den nötigen Dokumenten und zur Kostenerstattung beraten
Bewahre daher die Kontaktdaten deiner Versicherung immer gut zugänglich auf – am besten digital und in ausgedruckter Form.
Sicherheit geht vor
Eine Auslandskrankenversicherung für Japan solltest du nicht als Zusatzleistung ansehen! Es ist eine essenzielle Absicherung. Die Kosten für eine Auslandskrankenversicherung sind im Vergleich zu den potenziellen Behandlungskosten in Japan minimal. Bereits ab 0,99 € pro Tag kannst du dich absichern.
Mit der richtigen Versicherung im Gepäck kannst du deine Japan-Reise unbeschwert genießen und dich voll und ganz auf die faszinierende Kultur, die atemberaubende Landschaft und die einzigartigen Erlebnisse konzentrieren, die dieses wunderbare Land zu bieten hat und auf die du dich mit dem folgenden Artikel perfekt vorbereiten kannst:

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.