Die perfekte Japanreise
Illustration des Essens von Reis mit Stäbchen

Richtig mit Stäbchen essen: So blamierst du dich nicht!

Wenn du in ein japanisches Restaurant kommst, wirst du oft nur Stäbchen - auf japanisch Hashi genannt - vor dir haben. Und natürlich könntest du nach einer Gabel fragen, aber einmal gelernt kannst du mit Stäbchen nicht nur stilechter, sondern auch einfacher essen!

Klingt komisch. Aber nachdem ich mich zu Beginn auch mit Stäbchen schwer tat, fühlen sie sich mittlerweile wesentlich natürlicher an und Japaner erklären mir oft, dass ich Stäbchen besser nutzen kann als sie selbst. Ich erklär dir, wie du das auch schaffst!

Wie du richtig mit Stäbchen isst

Schritt 1: Hol dir Stäbchen!

Wenn du nicht gerade in Asien unterwegs bist, solltest du als allererstes natürlich ein paar Stäbchen bestellen, mit denen du üben kannst. Sie werden aus den verschiedensten Materialien hergestellt. Welche du nimmst, ist deinen Vorlieben überlassen.

Wenn du in Japan unterwegs bist, wirst du meistens einfach Holzstäbchen bekommen. Bedenke aber, dass du bei deren Reinigung aufpassen muss, oder sie setzen Schimmel an.

Die richtige Haltung der Stäbchen

In Japan sagt man, dass jede Stäbchennutzung richtig ist, mit der du essen kannst. Idealerweise hälst du die Stäbchen aber wie im folgenden Bild:

  • Nimm das erste Stäbchen und lege es in die Mulde zwischen Daumen und Zeigefinger. Es sollte auf deinem Ringfinger aufliegen.
  • Halte dieses Stäbchen stabil - es bleibt während des Essens unbewegt.
  • Platziere das zweite Stäbchen zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger, ähnlich wie einen Stift.
  • Das obere Stäbchen wirst du mit Zeigefinger und Mittelfinger bewegen, während der Daumen als Gegendruck dient.

Für Linkshänder: Mit deiner linken Hand musst du die Position einfach nur spiegeln. Der Ablauf bleibt jedoch identisch.

Die Bewegung meistern

Jetzt kommt der schwere Teil! Du musst die Stäbchen mit dieser Haltung akkurat bewegen! Dabei solltest du auf die folgenden Punkte achten:

  • Das untere Stäbchen bleibt stets fixiert.
  • Bewege nur das obere Stäbchen wie eine Pinzette nach oben und unten.
  • Übe das Öffnen und Schließen der Stäbchen, indem du deine Finger leicht bewegst.
  • Die Stäbchenspitzen sollten sich beim Schließen exakt treffen.

Speisen aufnehmen

Und jetzt musst du das ganze in Aktion umsetzen. Wenn du das gemeistert hast, dann kannst du mit den Stäbchen so genau greifen, als seien sie nur eine Verlängerung deiner Finger!

  • Öffne die Stäbchen und positioniere sie um das gewünschte Nahrungsmittel.
  • Schließe die Stäbchen sanft, um das Essen zu greifen - nicht zu fest drücken, sonst zerbricht es.
  • Hebe die Speise an und führe sie zum Mund.
  • Bei Reis kannst du die Schüssel näher zum Mund führen und mit den Stäbchen den Reis zum Mund schieben.

Deine Prüfung: Japaner üben das Greifen mit Stäbchen, indem sie eine Schüssel mit Reis nehmen und jedes einzelne Reiskorn einzeln rauspicken und in eine Schale legen.

Kulturelle Stäbchen-Etikette

Wenn du mit Stäbchen isst, beachte folgende Etikette-Regeln:

  • Stäbchen niemals senkrecht in Reis oder andere Speisen stecken
  • Nicht mit Stäbchen auf andere Personen zeigen
  • Keine Speisen mit den Stäbchen an andere weitergeben
  • Stäbchen nicht zusammen reiben

Wichtig: In Japan ist es üblich, dass das Essen auf einem großen Teller für alle kommt und sich von da aus jeder etwas auf seinen eigenen nimmt. Doch wenn du etwas vom großen Teller greifst, musst du deine Stäbchen umdrehen und mit der hinteren Seite greifen - also der, die du nicht in den Mund steckst!

Doch nicht alles isst man mit Stäbchen! Eine Ausnahme ist etwa der japanische Curry Reis. Hier greifen Japaner selbst zum Löffel! Wieso man ausgerechnet hier einen Löffel nutzt, konnte ich bisher noch nicht in Erfahrung bringen. Es ist einfach so.

Übung macht den Meister

Mit Stäbchen essen zu lernen braucht Geduld. Beginne mit größeren, leicht greifbaren Speisen wie Sushi oder Gemüsestücken. Arbeite dich dann über Nudeln - hierbei gehen auch Instant-Ramen! - bis hin zu Reis und kleineren Speisen vor. Mit etwas Übung wird das Essen mit Stäbchen bald zur Selbstverständlichkeit und bereichert dein kulinarisches Erlebnis mit asiatischen Speisen um eine authentische Komponente.

Und wenn du noch mehr Tipps für eine Reise nach Japan suchst, werf einfach einen Blick in meinen großen Leitfaden, der dir allerlei Peinlichkeiten ersparen kann!

Affiliate-Links
Bei Links zu Amazon auf dieser Seite handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du über diese einkaufst, ändert sich der Preis für dich nicht. Ich erhalte jedoch eine kleine Provision.
Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ©
    2025