Land und Kultur

Heimatsteuer Japan Furusatonozei

Japan hat einen Online-Shop, in dem du mit Steuern zahlst

Hast du schonmal versucht, vom Staat etwas für deine Steuerzahlung zu bekommen? In Deutschland würde man dich wahrscheinlich schon bei dem Gedanken allein auslachen. In Japan ist es hingegen problemlos möglich. Es gibt dafür gar einen extra Online-Shop!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Arbeit in japan

Arbeit in Japan: Wirklich ein Leben für den Job?

Dem Klischee zufolge sollen die Arbeitszeiten in Japan extrem lang sein. Immerhin gibt es endlos viele Überstunden und die Firma vor dem Chef zu verlassen, ist inaktzeptabel! Doch auch, wenn sich diese Aussagen wundervoll verbreiten, sieht die Realität heutzutage ganz anders aus.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Japan Hörbücher

Spannende Hörbücher zu Japan, die sich wirklich lohnen!

Es gibt eine Reihe von spannenden Hörbüchern rund um das Thema Japan, mit denen du ganz entspannt die Kultur erleben, oder aber auch die Geschichte sowie Sprache des Landes lernen kannst. Hier findest du einige der interessantesten Bücher rund um Japan, die es auch im Hörbuchformat gibt!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Baden in Japan

Wie häufig baden Japaner wirklich?

Mit zahlreichen öffentlichen Bädern wie “Onsen” und “Sentos” ist die Badekultur in Japan ein wenig ausgeprägter als in Deutschland. Oft findet man gar extreme Aussagen wie, dass Japaner jeden einzelnen Tag baden! Ich gehe dem Ganzen auf den Grund und habe mich durch einige Umfragen aus Japan gewühlt. Deswegen kann ich dir jetzt sagen, wie oft Japaner wirklich baden!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Yakuza

Yakuza: Was steckt hinter der japanischen Mafia?

Die Yakuza sind auch heute noch in Japan aktiv. Doch was genau hat es mit ihnen auf sich? Das organisierte Verbrechen Japans ist nämlich nicht nur in illegale Machenschaften verstrickt, was sich auch auf ihr Ansehen unter den Japanern selbst auswirkt.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Kalte Wohnung in Japan

In Japan gibt es keine Heizung! Leben bei 4 Grad im Zimmer!

Der Winter in Japan kann verdammt kalt werden. Was vor allem daran liegt, dass die Wohnungen hier keine Heizung haben wie in Deutschland. Ein halbes Jahr lang habe ich auf die sonst üblichen Methoden verzichtet, zu heizen. Denn die haben ein gewaltiges Problem.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Aggretsuko Teaser

Hello Kitty trifft Death Metal: Aggretsuko zeigt dir, wie Japan tickt!

Aggretsuko, oder Aggressive Retsuko wie es in Japan heißt, stammt von den Machern, die uns zuvor bereits Hello Kitty bescherten. Wenn du jetzt allerdings eine süße Serie für kleine Kinder erwartest, dann irrst du. Denn Aggretsuko feuert dir Death Metal um die Ohren und gibt dir parallel dazu einen Einblick, wie der Alltag in Japan abläuft!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Die Mystifizierung von Japan

Die Mystifizierung von Japan … und wieso sie Käse ist

In Japan gibt es keine Brotbüchsen, du hast ein Bento. Auch gehst du nicht Sakura-Blüten ansehen, sondern zum Hanami! Im Westen werden die alltäglichsten Dinge Japans mystifiziert. Selbst Aspekte, die du aus deiner Heimat kennst, werden oft mit einem japanischen Begriff versehen und als einzigartige Besonderheit hervorgehoben. Der Grund ist stets die “fremde Kultur”. Gesellschaft und Geschichte fallen unter den Tisch.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Gebrauchte Damenunterwäsche aus dem Automat

Gebrauchte Unterwäsche aus dem Automaten: Was hinter Japans Klischee #1 steckt!

Seit den 1990er Jahren hält sich ein Klischee über Japan: Dass du gebrauchte Damenunterwäsche aus dem Automaten ziehen kannst. Das wird auch immer und immer wiederholt. Aber was steckt wirklich dahinter?

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Obon in Nagasaki

Feuerwerk auf dem Friedhof: Nagasaki ehrt die Toten etwas anders

In Japan ehrt man die Toten beim alljährlichen Obon-Fest, dessen Höhepunkt ein Tanz ist. Die genauen Daten unterscheiden sich je nach Gebiet und auch bei den Bräuchen kommt es zu Abweichungen. In Nagasaki ist das Fest besonders einzigartig. Denn hier veranstaltet man ein Feuerwerk, um der Verstorbenen zu gedenken.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.