Land und Kultur

Ninja Ausbildung

Ausbildung zum Ninja: Ninjutsu lernst du bei Japans letzten Meister

Wer schon immer einmal die Wege der Ninja lernen wollte, hat jetzt die Chance dazu. Denn der im Jahr 2014 gegründete Japan Ninja Council (JNC) bietet eine Ausbildung zum Ninja anbieten, die vom letzten Ninja-Meister Japans geführt wird. Und selbst wenn du nur Urlaub machst, kannst du der Schule einen Besuch abstatten und an einer Einzelstunde teilnehmen.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Japanische Schule ohne Clubs und Schuluniformen

Japan zerstört gerade unsere Anime-Träume!

Gerade Anime verbreiten ein typisches Bild vom japanischen Schulleben. Dort heißt es allem voran: Schuluniformen und nach dem Unterricht gibt es Clubs, in denen die Schüler ihren Hobbies nachgehen. Und lange Zeit spiegelte das durchaus das Leben japanischer Schüler wieder. Aber die Zeiten ändern sich.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Kleinstadt in Japan

Wie ist es, in einer japanischen Kleinstadt zu leben?

Extrem pünktliche Züge, ein aufregendes Nachtleben und Konbinis an jeder Ecke. Ich glaube, so kennen die meisten Japan. Allerdings ist das nicht wirklich Japan, sondern nur das Großstadtleben Japans. Auf dem Land sieht der Alltag nämlich etwas anders aus. Den habe ich mehr als einen Monat gelebt, um dir jetzt davon zu erzählen!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Drei Affen

Drei Affen: Japans wohl berühmtestes Sprichwort

“Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen.” Ein berühmtes Sprichtwort, das seinen Ursprung in Japan hat! Aber wieso wird es mit drei Affen dargestellt? Und was bedeutet es überhaupt? Das erkläre ich dir hier alles!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Rote Tore, Torii genannt, in Japan

Rote Tore in Japan: Das steckt hinter den Torii

Die roten Tore in Japan nennen sich Torii und sind ein besonders herausstechendes Merkmal des Landes und zudem eine spannende Attraktion. Aber wieso gibt es sie und was bedeuten sie? Hier erklär ich dir, was du über sie wissen musst!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Susanoos Kampf gegen Orochi.

Wieso du dir Kagura in Japan ansehen musst

Kagura, das shintoistische Theater, gehört zu den Dingen, die wohl die wenigsten Touristen in Japan auf dem Schirm haben. Aber selbst wenn du kein Japanisch kannst, bekommst du hier ein beeindruckendes Erlebnis!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Tattoo in Japan

Tattoo in Japan: So vermeidest du Probleme

Während Tätowierungen in Europa zum Alltag gehören und kaum jemand ein Problem mit ihnen hat, sieht es in Japan anders aus. Hier können dir Läden gar den Zutritt verwehren, wenn du tätowiert sein solltest. Ich erklär dir, was passieren kann und wie du auch mit Tattoo Problemen aus dem Weg gehst.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Klimawandel in Japan

Geht Japan unter? Wie sich der Klimawandel auswirkt!

Japan könnte untergehen! Denn durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel und das Land ist eine Insel Meer, wo das für besonders fatale Schäden sorgen wird. Und das ist nur der Anfang. Denn das Land steht noch vor einer ganzen Reihe anderer Probleme, die mit den steigenden Durchschnittstemperaturen zu tun haben und bereits jetzt spürbar sind!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Probleme mit Namen in Japan

Welche Probleme dir dein Name in Japan macht

In Japan läuft vieles anders ab als im Westen. Und während du manche Dinge einfach nur verstehen musst, gibt es ein Problem, dem du nicht aus dem Weg gehen kannst: Dein Name. Weil nicht alle japanischen Systeme kommen mit westlichen Namen klar.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Heimatsteuer Japan Furusatonozei

Japan hat einen Online-Shop, in dem du mit Steuern zahlst

Hast du schonmal versucht, vom Staat etwas für deine Steuerzahlung zu bekommen? In Deutschland würde man dich wahrscheinlich schon bei dem Gedanken allein auslachen. In Japan ist es hingegen problemlos möglich. Es gibt dafür gar einen extra Online-Shop!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.