Viele Lehrbücher erklären einen der wichtigsten Punkte des Japanischen nicht ausführlich genug: Die Partikeln! Deren Bedeutung und Funktionsweise zu verstehen, ist der Kernpunkt der gesamten Sprache. Und hier erfährst du, wie einfach das ist!

Viele Lehrbücher erklären einen der wichtigsten Punkte des Japanischen nicht ausführlich genug: Die Partikeln! Deren Bedeutung und Funktionsweise zu verstehen, ist der Kernpunkt der gesamten Sprache. Und hier erfährst du, wie einfach das ist!
Obwohl das Klischee besagt, dass Japaner immer höflich sind und nie etwas ablehnen, gibt es auch auf Japanisch die Möglichkeit, zu verneinen. Ich zeige dir, auf welche Arten du verneinen kannst!
Adjektive fuktionieren im Japanischen etwas anders als auf Deutsch. Denn hier kann so manches zum Adjektiv werden, von dem du es nicht erwartest. Alles, was du wissen musst, findest du hier heraus!
Bisher hast du in dem Guide zur japanischen Grammatik bisher nur eine einzige Zeitform gesehen. Damit du ganz natürliches Japanisch sprechen und schreiben kannst, brauchst du allerdings insgesamt drei. Und die stelle ich dir hier vor!
Die Unterschiede zwischen den beiden Partikeln は (ha) und が (ga) sorgen wohl für die größten Frustrationen bei den meisten Japanischlernern. Denn viele Erklärungen stellen es immer als Subjekt dar. Aber das ist falsch. Hier erklär ich, was wirklich dahintersteckt!
Die absolute Grundlage einer jeden Sprache ist der Satzbau. Und leider bringen die meisten im Westen verbreiteten Lehrbücher nicht einmal diese Sache bei, da sie versuchen, die japanische Grammatik mit der deutschen gleichzusetzen. Deswegen arbeite ich hier zunächst ein paar Grundlagen auf!
In diesem Kapitel geht es darum, wie du ein Potential ausdrücken kannst. Also sagen kannst, dass du dazu in der Lage bist, etwas zu tun.
Die beiden Partikeln に und へ sorgen aufgrund ihrer zahlreichen Anwendungsgebiete und Überschneidungen bei vielen Japanischlernern für besonders viele Probleme. Hier findest du ganz exakt heraus, wofür du sie verwendest.
Hier lernst du mit der て (te)-Form die wichtigste Verbform kennen, die es im Japanischen überhaupt gibt. Doch damit du die bilden kannst, musst du zunächst die unterschiedlichen Verbgruppen verstehen!
Im ersten Kapitel hast du den grundlegenden Satzbau gelernt, der stets aus einer Lokomotive und einem Wagon besteht. Komplexere Sätze haben jedoch noch mehr Bestandteile. Hier lernst du weitere kennen.