Die Katakana sind der zweite große Schriftsatz des Japanischen, das du nach den Hiragana lernen kannst! Dieses Alphabet wird vorrangig für Fremd- und Lehnwörter genutzt.

Die Katakana sind der zweite große Schriftsatz des Japanischen, das du nach den Hiragana lernen kannst! Dieses Alphabet wird vorrangig für Fremd- und Lehnwörter genutzt.
Hiragana gehören zur großen Gruppe der Kana und sind die grundlegendste Schriftart in Japan. Dieses japanische Alphabet besteht heutzutage aus 46 unterschiedliche Zeichen, die du alle können musst, um die Sprache zu lernen. Wenn du noch nichts zu den drei in Japan genutzten Zeichenarten weißt, schau vorher in meinen Artikel zur japanischen Schrift.
Kanji (wörtlich: ‚chinesische Zeichen‘) wurden aus China übernommen. Sie erscheinen zunächst kompliziert, sind aber verständlicher, wenn man ihr System kennt. Lies vorher am besten den Artikel zur japanischen Schrift.
Die meisten Menschen, die anfangen, Japanisch zu lernen, hören schnell wieder auf. Ein Problem dürften die viel zu komplizierten bis zu komplett falschen Erklärungen der meisten Lehrbücher und Apps sein. Hier zeig ich dir drei Punkte, anhand derer du schlechte Lehrmittel ganz schnell auch als Anfänger mit einer kostenlosen Leseprobe erkennst, ohne viel Zeit mit ihnen verbringen zu müssen.
Die Verbkombination mit Desu und Masu ist eine der ersten, die dir Japanischlehrbücher im Regelfall beibringen. Noch bevor sie dir erklären, dass es überhaupt eine Kombination ist. Ich erklär sie dir erst jetzt. Aus einem einfachen Grund: Mit ihr zu beginnen, ruiniert dein Sprachverständnis.
Die japanischen Schriftzeichen können zwar in lateinische Buchstaben (Romaji) übersetzt werden. Viele glauben daher, sie könnten Japanisch ohne die originale Schrift lernen. Das ist jedoch keine gute Strategie – hier sind fünf Gründe dagegen.
In diesem Kapitel dreht sich alles ums Versuchen! Denn hier lernst du, wie du auf Japanisch ausdrückst, dass du etwas versuchst. Zusätzlich dazu erkläre ich dir gleich noch drei weitere Partikeln.
Oft wirst du beim Japanischlernen von transitiven und intransitiven Verben hören. Damit sind in Wirklichkeit selbst-bewegende und andere-bewegende Verben gemeint, die ein wenig anders funktionieren. Hier findest du alles heraus, was du darüber wissen musst.
Hier erkläre ich dir, wie Adverbien funktionieren und stelle dir zudem vor, was es mit こと und der Partikel も auf sich hat.
Die Partikeln Ga, Ha und Null-Ga scheinen auf den ersten Blick alle die selbe Bedeutung zu haben. Und selbst wenn du Sätze, in denen sie vorkommen, verstehst, bleibt dennoch stets die Frage, welche der Partikeln du beim Bilden einer Aussage nutzen musst. Ich erkläre dir, was du dazu wissen musst!