Vermutungen und Hörensagen ähneln sich im Japanischen sehr. Ihre Verwendung folgt aber leicht anderen Regeln. Hier findest du heraus, wie genau sie sich unterscheiden und wie du sie richtig verwendest!

Vermutungen und Hörensagen ähneln sich im Japanischen sehr. Ihre Verwendung folgt aber leicht anderen Regeln. Hier findest du heraus, wie genau sie sich unterscheiden und wie du sie richtig verwendest!
Es ist beeindruckend, für wie viele Probleme だって sorgt. Die Übersetzungen in Wörterbüchern reichen von „auch“ bis hin zu „ich habe gehört“. Nun. Das Problem ist, dass es kein Wort ist und eigentlich gar nicht in Wörterbüchern auftauchen dürfte. Es zeigt aber eine ganze Menge Probleme mit den etablierten Lehrmethoden auf. Deswegen gibt es ein ganzes Kapitel zur Erklärung!
Du weißt bereits, dass die て-Form Sätze miteinander verbinden kann. Das kann sie jedoch auch, wenn sie als でも, ては oder ても zusammen mit anderen Partikeln steht. Wenn du die Bedeutung der て-Form und die der Partikeln kennst, kannst du dir bereits erschließen, was du mit derartigen Aussagen machst. Denn auch hier trifft zu, was ich immer sage: Partikeln verändern ihre Bedeutung niemals. Auch bedeutet das て nicht plötzlich etwas anderes. In diesem Kapitel schlüssle ich es jedoch einmal auf!
Die te-Form habe ich einst als eine der wichtigsten Formen das Japanischen vorgestellt. Und in dieser Lektion lernst du zwei weitere wichtige Verwendungen dieser kennen, die ganz einfach Details ausdrücken, die du im Deutschen umständlich beschreiben müsstest.
Um Distanzen im Japanischen anzugeben, gibt es die sogenannten Ko-So-A-Do Wörter. Mit denen markierst du nicht nur physische Orte, du kannst sie auch metaphorisch verwenden. Ich erklär dir hier alles dazu, was du wissen musst.
Mit dem Kausativ beschreibst du, dass du jemanden zu einer Tat veranlasst. Das wird dir zuzdem häufig in Kombination mit dem oft fälschlicherweise als „Passiv“ bezeichneten Empfangs-Hilfsverb begegnen. Wenn du jedoch verstehst, wie beide wirklich funktionieren, verlieren sie viel von ihrem anfänglichen Schrecken!
Ich habe bereits in einem früheren Kapitel erklärt, wie wichtig Zitate und damit zusammenhängend die Partikel to im Japanischen ist. Hier stelle ich dir weitere Verwendungsmöglichkeiten vor, denen du sehr häufig begegnen wirst.
Um auf das Level des JLPT N4 zu kommen, musst du deinen Wortschatz auf ungefähr 1.500 Vokabeln weitern. Das bedeutet noch einmal über 500 zusätzlich zu denen des JLPT N5. Hier liste ich dir alle neuen auf.
Vokabeln sind die Grundlage einer Sprache. Und gerade wenn du auf den JLPT hinlernst, musst du spezifische Worte kennen. In dieser Liste findest du sämtliche Vokabeln, die du vorraussichtlich für den JLPT N5 benötigst.
Anki ist ein Programm, das deine digitalen Karteikarten automatisch verwaltet. Es ist eine der wichtigsten Apps überhaupt, um eine Sprache zu lernen. Allerdings musst du es erst richtig einrichten. Hier erklär ich dir, wie du innerhalb von Minuten loslegen kannst!