Manga

Das Ansehen der Otaku in Japan hat sich seit 1989 stark gewandelt.

Otaku in Japan verachtet? Eine veraltete Ansicht!

Gerade im Gespräch mit Deutschen wirst du es häufig hören: “Otaku? Die sind in Japan verachtet!” Der Glaube hält sich hartnäckig und wird häufig von Personen verbreitet, die mit Anime und den weiteren Interessensgebieten der Subkultur eher wenig anfangen können. Meiner Erfahrung nach entspricht er allerdings nicht der Realität.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Otaku Bedeutung und Definition.

Otaku müssen neu definiert werden!

Otaku werden häufig einfach nur als Anime- und Manga-Fans bezeichnet. Nachdem ich mich jahrelangmit der Subkultur beschäftigt hab, kann ich dieser Definition nicht zustimmen. Deswegen habe ich eine exaktere Bedeutung des Wortes hergeleitet!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Einst verachtet werden die Otaku zum Vorzeigebild Japans.

Ironischer Wandel: Wie Otaku zum Symbol Japans werden

Nachdem das Ansehen der Otaku 1989 einen Tiefpunkt erreicht, beginnt es, sich in den Folgejahren wieder zu bessern – wenn auch nur langsam. Der Grund ist ironisch: Genau die Inhalte, für welche die japanische Gesellschaft die Otaku zuvor verachtet, sorgen nun für öffentlichen Zuspruch. Ich erkläre dir, wie es dazu kommt.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Der Otaku-Mörder prägte das Bild der Subkultur in Japan.

Tsutomu Miyazaki: Warum gerade Japan in den 90ern Anime ächtet

Ein Grund, wieso Anime und Manga in Japan lange Zeit eher negativ beäugt werden, ist Tsutomu Miyazaki, auch bekannt als der Otaku-Mörder von 1989. Zwar genießen die Medien bereits zuvor kein allzugutes Ansehen, die Taten von Miyazaki beeinträchtigen den Ruf allerdings besonders stark.

Die zu dieser Zeit belächelten Medien der Otaku werden im Auge der Öffentlichkeit zu Produkten, die die Heranwachsenden negativ beeinflussen. Hier erzähle ich dir, was hinter den Ereignissen steckt.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Anime, wie wir sie heute kennen, gibt es nur wegen des Kalten Krieges.

Wieso der Kalte Krieg Ursprung moderner Anime ist

Die politischen Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion wirken sich auch auf Japans Kultur aus. Sie sind der Grund, wieso die Otaku genannte Subkultur entsteht und dadurch zudem Anime wie etwa Neon Genesis Evangelion erschaffen werden.

Ich erkläre dir den Zusammenhang zwischen dem Kalten Krieg und dem Ursprung von Anime, wie sich die Otaku-Subkultur als solche bis zum Jahre 1989 entwickelt und woher überhaupt das große Interesse an diesen Medien stammt.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.