Als Kind war es immer mein Traum, ein Digivice zu haben. Doch seinerzeit wusste ich nicht, dass man sie wirklich kaufen kann. Deswegen erfüllte ich mir den Traum erst 2024, als ich die 25th Anniversary Edition des originalen Digivice bestellte. 2025 fing ich durch den Hype um Digimon Story Time Stranger schließlich an, es auch wirklich zu nutzen - und sprang damit in einen Kaninchenbau unbekannten Ausmaßes.
Denn seit den originalen VPets aus dem Jahr 1997 erschienen wirklich regelmäßig neue Versionen der Haustiere und auch der Digivices - zumindest in Japan. Deswegen will ich dir hier einen Überblick geben und vor allem auch zeigen, wo du selbst die Japan-exklusiven Varianten bestellen kannst! Und keine Sorge: Die Menüs sind selbst in den japanischen Geräten immer auf Englisch.
Liste der Digivices und Virtual Pets
Virtual Pets
Mit den Virtual Pets startete einst alles. Die sind ein Spin-Off der weltberühmten Tamagotchis und wurden seinerzeit als Gegenstück für eine männliche Zielgruppe entwickelt, da Bandai Tamagotchi selbst eher an Mädchen vermarktet hat.
Geklappt hat das wohl nicht so ganz. Denn ich selbst hatte ein Tamagotchi, dessen Ableben mich wirklich mitgenommen hatte. Der Anblick des Tamagotchi-Geistes hat sich in mein Gedächtnis gebrannt. Von Digimon hingegen hatte ich als Kind nie erfahren und habe erst als Teenager Digimon im Fernsehen angesehen.
Digimon haben zwei Besonderheiten: Allen voran zieht man sie nicht nur groß, sondern kämpft auch mit ihnen. Zudem entwickeln sie sich in jeweils andere Digimon, je nachdem, wie man sie großgezogen hat.
Digital Monster

Das Original gibt es in ganzen sieben verschiedenen Versionen. Die ersten sechs unterscheiden sich nur durch die Auswahl der Digimon. Version 6 erschien exklusiv in Australien.
Zum 10. Geburtstag gab es eine Mini-Variante und 20. Geburtstag schließlich eine All-in-One-Version mit den Inhalten von Version 1 bis 5.
Der folgte die Color Version - Remakes in Farbe - die wieder in fünf verschiedene Versionen aufgeteilt sind. Zudem gibt es jeweils eine Crossover-Version mit Monster Hunter und eine mit Godzilla, in denen man jeweils Monster oder Kaiju großzieht. Deren Vorteil: Sie haben Features späterer Versionen. Darunter etwa Kämpfe gegen Monster auf dem selben Gerät.
Die farblosen Ursprungs-Versionen bekommt man heutzutage nach wie vor auf Amazon. Und das sogar ziemlich günstig: Man zahlt maximal 20 Euro für eines.
Doch Achtung: Man braucht mindestens zwei Geräte, um seine Digimon aufzuleveln. Denn bei diesen Varianten gibt es noch keine Kämpfe gegen NPC-Monster.
Wer hingegen die Farb-Variante oder eine der Crossover-Versionen haben will - in denen man Dank Quest-Modus auch Solo kämpfen kann - muss einige Hürden nehmen. Denn die gibt es nur per Import. Es gibt Händler, die die Geräte direkt im Angebot haben. Alternativ kann man Dienste nutzen, die Pakete für einen in Japan in Empfang nehmen und dann weiterleiten.
Digital Monster X

Die X-Reihe konzentriert sich auf die X-Antikörper Digimon und gilt unter Kennern als eine der besten. Grund dafür ist das große Roster an Digimon und dazu der aus der Pendulum-X-Reihe bekannte Quest-Modus eingeführt.
Zudem ist es möglich, mehrere Digimon parallel großzuziehen. Man kümmert sich jeweils um eines, während man zwei weitere auf die Austauschbank setzen kann.
Das Beste: Die Geräte bekommt man nach wie vor ganz einfach im Bandai Store auf Amazon. Der Preis liegt bei um die 30 Euro und ist damit weniger als halb so teuer wie alle Angebote, die ich in Japan fand.
Vital Bracelet Digital Monster

Das Vital Bracelet ist ein Digimon für das Handgelenk und braucht die separat erhältlichen DIM-Karten*, mit denen man Digimon auf das Gerät laden kann und diverse Gameplay-Features freischaltet.
Die Besonderheit im Vergleich zu den anderen VPets ist, dass diese Digimon weder schlafen noch essen brauchen. Sie ernähren sich von ihrem Nutzer! Denn das Gerät misst die Herzrate des Trägers. Allerdings sollte man es nicht als Fitness-Tracker ansehen.
Dazu kann man verschiedene Missionen erledigen und Kämpfe bestreiten, die ebenfalls für die Entwicklung des Digimon notwendig sind.
Mit dem Vital Bracelet BE gibt es zudem eine Weiterentwicklung, die auf BEMemory-Karten* setzt. Gleichzeitig bleibt sie mit den DIM-Karten der Vorgänger-Version kompatibel. Sie werden erneut genutzt, um neue Digimon auf das Gerät zu laden. Oder Alternativ auch Charaktere aus anderen Serien wie etwa Kamen Rider.
Beide Bracelet-Varianten erschienen zudem auch als Digivice-Version.
Digimon Mini Xros Wars

Die Xros Wars Reihe basiert auf den Originalen, ist aber nur unter sich kompatibel. Deren große Besonderheit ist das DigiXrossing, bei dem die Digimon mit besiegten Gegnern digitieren.
Die Geräte erhalten Anfang 2026 ein Color-Remake. Die Vorbestellungen für dieses endeten jedoch bereits im Oktober 2025. Wer noch eines haben will, ist wieder auf Reseller angewiesen.
Vom Remake gibt es zwei Versionen, die sich allerdings nur in der Farbe des Geräts unterscheiden. Das Spiel und die verfügbaren Digimon sind identisch.
Pendulum

Die Pendulum-Reihe zeichnet sich durch das namensgebende Pendel aus. Für bestimmte Aktionen im Spiel muss man das Gerät kräftig schütteln. In dieser Reihe erschienen gleich 13 verschiedene Geräte.
Wie schon beim Original ist der Unterschied erneut das Roster an Monstern, die man großziehen kann. Und wie auch beim Original fungiert die 20th Anniversary Edition als All-In-One-Paket. Die nachfolgenden Color-Versionen hingegen sind wieder aufgeteilt.
Zudem haben die zur Color-Reihe gehörenden Versionen 6 Saiyu Warriors and 7 Toho Braves eine besondere Modus-Wechsel-Mechanik - Einige Digimon können im Kampf ihre Form ändern. Auch gibt es nur in diesen Varianten eine kurze Nahaufnahme der Digimon vor Quest-Kämpfen.
Pendulum Progress
Damit kommen wir bei den älteren Geräten an, die sich heutzutage nur noch schwerer auftreiben lassen. Das Pendulum Progress ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Pendulum und die erste Version von Digimon, in der man auf dem selben Gerät gegen andere Monster kämpfen kann. Entsprechend kann man die Monster hier auch als Solo-Spieler hochleveln, ohne noch ein zweites Gerät kaufen zu müssen. Allerdings bekommt man es nur noch gebraucht.
Pendulum X
Das Pendulum X ist das Digivice aus dem Manga Digimon Chronicles und das erste Gerät mit der Quest-Mechanik als Alternative zum sonst üblichen Training. Hier arbeitet man sich durch eine Map und kämpft gegen andere Monster. Das wohl besonderste Feature, das in das Color Remake des Pendulum übernommen wurde.
Digimon Accelerator
Der Digimon Accelerator zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er separat erhältliche Digimon-Data-Plates scannen kann, damit man Essen, Waffen, oder DNA bekommt. Allerdings ist all das nur noch gebraucht erhältlich und nicht mehr so leicht aufzutreiben.
Digimon Twin
Die große Besonderheit der Twin Version ist, dass sie in Zweier-Sets veröffentlicht wurde. Will man alles rausholen, braucht man jedoch auch zwei der Sets - also vier Geräte. Auch die Twins gibt es heutzutage nur noch gebraucht und sie sind nicht mehr leicht aufzutreiben.
Pendulum Z
Das Pendulum Z ist eine Neuauflage des Pendulum und kommt mit vielen der gleichen Features, aber anderen Digimon sowie Dingen zum freischalten.
Digivices
Die meisten werden wohl auf der Suche nach einem Digivice sein. Das sind die Geräte, die die Protagonisten in der Serie immer nutzen. Und mit jeder Serie erschien auch ein neues der Geräte.
Digivice (Digimon Adventure)

Das ursprüngliche Digivice orientiert sich beim Spielablauf an der Geschichte von Digimon Adventure und existiert in mittlerweile fünf Versionen. Heutzutage sind in meinen Augen jedoch nur noch zwei wirklich interessant. Welches man haben will, ist ein wenig davon abhängig, was man erwartet.
Das Digivice Ver.Complete bietet das wohl umfangreichste Gameplay, inklusive dunkler Entwicklungen für Agumon und Gabumon. Zudem bietet es gar Inhalte aus Digimon tri. und Last Evolution: Kizuna. Das Kerngameplay dreht sich um das integrierte Pedometer: Wer voranschreiten will, muss laufen ... oder schütteln. Dazu bestreitet man Kämpfe und setzt Items ein, die diese vereinfachen.
Das Digivice -25th COLOR EVOLUTION- ist hingegen wesentlich linearer gestaltet. Die große Besonderheit sind die aufwendigen farbigen Sprites und gar die originalen Digitations-Videos. Der Kern des Gameplays ist auch hier das Pedometer und für jeden Kampf absolviert man eines von drei Minispielen. Dafür ist es sehr linear. Mit Skull Greymon gibt es nur eine dunkle Digitation.
D-3 (Digimon Adventure 02)

Das D-3 ist das Digivice aus Digimon Adventure 02 und hat ebenfalls fünf Versionen. Spielerisch unterscheiden sich die Geräte nur minimal. Die größte Änderung ist, dass die Antenne in der 25th COLOR EVOLUTION Version nicht mehr funktioniert. In den älteren Geräten nutzte man sie, um Digimentals zu finden.
Bestimmte Entwicklungen benötigten in den älteren Versionen zudem eine Verbindung mit anderen D-3 Digivices. In der neuesten werden diese hingegen linear in den Spielablauf integriert.
Die neueste Version ist spielerisch fast identisch mit der Color Evolution Version des ersten Digivice. Sie wurde jedoch um einen Trainings-Modus erweitert. In dem sammelt man Punkte, die man dann wiederum im Suchmodus nutzt, über den man die Digimentals freischaltet.
D-Ark (Digimon Tamers)
Das D-Ark aus Tamers ist ebenfalls ein Pedometer und man macht Fortschritte, indem man läuft, oder es schüttelt. Die große Besonderheit hier sind natürlich die Karten, die das Gerät auslesen kann. Mit denen schaltet man Digimon-Partner oder Gegenstände frei.
Als Tamers seinerzeit im deutschen Fernsehen lief, verlor ich ehrlich gesagt langsam das Interesse, da die bekannten Charaktere nicht mehr vorkamen. Doch später interessierte mich gerade diese Staffel besonders! Und der Grund war gerade das D-Ark ... und Renamon.
Hinweis: Der 25. Jahrestag des originalen D-Ark nähert sich. Entsprechend kann man davon ausgehen, dass in naher Zukunft die Vorbestellungen für eine 25th Anniversary Color Version starten werden, wie sie zuvor bereits für das Digivice und D-3 erschienen sind!
Es ist wahrscheinlich, dass diese Version erneut eher linear aufgebaut sein wird. Doch wenn man das Karten-Feature entfernt, wäre ich enttäuscht!
D-Scanner (Digimon Frontier)
Mit Digimon Frontiers war ich letztendlich erstmal bei Digimon raus. Hier kam der D-Scanner zum Einsatz, mit dem die Protagonisten selbst zu Digimon werden. Der erschien bisher in drei Versionen.
Hier erhält man neue Digimon, indem man verschiedene Barcodes scannt. Und das ist auch das gesamte Gameplay: Es dreht sich nur darum, Codes zu scannen und so Digimon zu sammeln. Jedoch muss man durchaus auch kämpfen, damit man auflevelt und neue Codes scanbar werden.
Digivice iC (Digimon Savers / Digimon Next / Digimon Story)
Das Digivice iC basiert auf dem ursprünglich in Digimon Savers eingeführten. Hier beeinflusst man die Evolution durch die Zufuhr von DigiSouls.
Zum Kämpfen geht es in eines von vier verschiedenen Kolloseen, in denen man Minispiele absolvieren muss.
Neben dem normalen iC ibt es auch die verbesserte Burst Variante mit mehr DNA-Charge-Features sowie dem Burst-Modus für verschiedene Digimon.
Xros Loader (Digimon Xros Wars)
Den Xros Loader gibt es in zwei Ausführungen, die sich aber nur durch ihre Farbe unterscheiden. Das eigentliche Spiel ist identisch. Zudem fungiert er gar als MP3-Player!
Im Spiel stellst du Teams aus den Digimon zusammen, die du zuvor besiegt hast. Dank einer Stimmerkennung kannst du Digimon zudem durch die Aufnahme von bestimmten Tönen bekommen. Zudem gibt es spezielle DigiMemory-Karten, die in Kämpfen zum Einsatz kommen.
Weiter gibt es einen Quest-Modus, in dem man verschiedene Areale durchwandert, kämpft und Minispiele absolviert.
Digivice: (Digimon Adventure:)
Mit dem Remake von Digimon Adventure im Jahr 2020 gab es auch ein neues Digivice. Das in meinen Augen wesentlich unspannender aussieht als das Original. Die farbigen LEDs haben jedoch durchaus Stil.
Das Gameplay ist wie auch das der 25th Color Evolution-Reihe vergleichsweise simpel gehalten: Man durchstreift insgesamt 11 verschiedene Areale und bekämpft gegnerische Digimon.
Die Kämpfe basieren dabei auf einem Roulette-System, das die Stärke der Angriffe bestimmt.
Wo bekommt man die neuesten Versionen?
Wer eines der neuesten Geräte bekommen will, muss wachsam sein. Denn die erscheinen exklusiv im Premium Bandai Shop in Japan und sind nur auf Vorbestellung verfügbar. So bekommt man sie auch am günstigsten. Sucht man später eines, zahlt man bei Resellern teils den doppelten Preis.
Deswegen empfehle ich, sich einfach einen Account bei Bandei anzulegen und den Newsletter zu akzeptieren. Das wichtige Keyword ist デジモン - so wird der Name der Reihe in Japan geschrieben.
Nach Deutschland bekommt man sie hingegen mit einem der bereits zuvor im Artikel genannten Weiterleitungsdienste. Ich selbst nutzte in meiner Jugend Tenso. Jüngst wurde ich jedoch auch auf ZenMarket aufmerksam, als die einen gesponsorten Artikel bei mir beauftragten.
Vor Ort in Japan kaufen
Wer in Tokio ist, kann zudem den Bandai Namco Cross Store im Sunshine City in Ikebukuro aufsuchen. Hier findet ihr allerlei Merchandising aus dem gesamten Sortiment des Publishers - darunter natürlich auch Digimon!
Während ich selbst noch nicht vor Ort war, hab ich jedoch gehört, dass es hier auch die Digivices geben soll. Es lohnt sich also, einfach mal vorbeizuschauen.
Digimon für das Smartphone

Wer nicht extra Geld für ein VPet ausgeben will, kann Digital Tamers 2 kostenlos auf Android und dem PC spielen. Das ist besonders umfangreicht und erlaubt Aufzucht und Kämpfe mit derzeit über 400 Digimon - Updates fügen zudem oft weitere hinzu.
Hier erledigst du über 120 Herausforderungen und ganze 50 einzigartige Quests, während du die digitale Welt erkundest.
Die Kämpfe selbst laufen in Echtzeit ab und man muss selbst sagen, wann ein Digimon etwa blocken oder bestimmte Fähigkeiten einsetzen soll.
Digimon Training auf PC und Konsole

Auf PC und Konsole konnte jüngst Digimon Story Time Stranger (Steam / PS5* / Xbox*) viele Spieler anziehen. Doch das konzentriert sich eher auf Monster sammeln wie in Pokémon und eher klassisches JRPG-Gameplay.
Wer Digimon gerade wegen der Monsterpflege mag, sollte einen Blick auf die etwas weniger populäre Digimon-World-Reihe werden. Digimon World: Next Order ist der neueste Teil dieser und orientiert sich stärker an dem typischen Spielablauf der Virtual Pets.
Denn hier bekommst du zwei Partner-Digimon an deine Seite gestellt, die du mit Minispielen trainierst und die sich basierend auf ihrer Aufzucht und Werte in jeweils andere Monster entwickeln.
Digimon ist auch heute noch stark!
Die klassischen Digimon VPets sind also bei weitem kein Relikt der Vergangenheit und Digimon beschränkt sich selbst heutzutage nicht nur auf den Anime und die Videospiele. Wer ein wenig sucht, kann in der Serie ein wirklich einzigartiges Hobby finden!

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.
Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.
Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.
Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

