Japanisch Lernen

Hier findest du Guides und Hilfestellungen, die dir beim Japanisch Lernen weiterhelfen. Ganz egal ob du Anfänger bist, oder bereits Fortgeschritten und neue Lehrmethoden suchst.

Zeitformen im Japanischen

Die Zeitformen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Bisher hast du in dem Guide zur japanischen Grammatik bisher nur eine einzige Zeitform gesehen. Damit du ganz natürliches Japanisch sprechen und schreiben kannst, brauchst du allerdings insgesamt drei. Und die stelle ich dir hier vor!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Unterschied zwischen Partikel ga und ha

Wie funktioniert die Partikel は (ha)?

Die Unterschiede zwischen den beiden Partikeln は (ha) und が (ga) sorgen wohl für die größten Frustrationen bei den meisten Japanischlernern. Denn viele Erklärungen stellen es immer als Subjekt dar. Aber das ist falsch. Hier erklär ich, was wirklich dahintersteckt!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Der japanische Satzbau.

Der japanische Satzbau

Als allererstes musst du bei Japanisch den grundlegenden Satzbau lernen. Es klingt simpel, doch die meisten im Westen verbreiteten Lehrbücher scheitern bereits daran und versuchen, die japanische Grammatik mit der deutschen gleichzusetzen. Hier erfährst du, wie Japanisch wirklich funktioniert!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Grammatik der japanischen Konjugation

“Konjugation” und die Potentialform

Oft wirst du davon hören, wie die Konjugation in der japanischen Grammatik funktioniert. Das ist ein großes Missverständnis, dass ich hier aufkläre, um dir die Potentialform zu erklären.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Die japanischen Partikel ni und he

Die Partikel に (ni) und へ (he)

Die beiden Partikel に und へ sorgen aufgrund ihrer zahlreichen Anwendungsgebiete und Überschneidungen bei vielen Japanischlernern für besonders viele Probleme. Hier findest du ganz exakt heraus, wofür du sie verwendest.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Die Te-Form im Japanischen

te-Form und die Verbgruppen

Hier lernst du mit der て (te)-Form die wichtigste Verbform kennen, die es im Japanischen überhaupt gibt. Doch damit du die bilden kannst, musst du zunächst die unterschiedlichen Verbgruppen verstehen!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Das größte Geheimnis der japanischen Grammatik

Das wichtigste Geheimnis der Sprache

Im ersten Kapitel hast du den grundlegenden Satzbau gelernt, der stets aus einer Lokomotive und einem Wagon besteht. Komplexere Sätze haben jedoch noch mehr Bestandteile. Hier lernst du weitere kennen.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Das Lernplateau macht Japanisch schwer

Japanisch zu schwer? So überwindest du das Lernplateau!

Wenn du glaubst, beim Japanischlernen kaum noch Fortschritte zu machen, oder dir die Sprache plötzlich zu schwer vorkommt, hast du das Lernplateau erreicht. Diesen Punkt erreicht jeder irgendwann. Die meisten geben deswegen auf. Aber du kannst es ganz einfach überwinden!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Japanisch Lernen für Anfänger

Japanisch lernen für Anfänger: Das ist der beste Weg!

Nachdem ich mir über 10 Jahre lang die verschiedensten Lernmethoden angesehen hab, stelle ich dir den besten Weg vor, um als Anfänger Japanisch zu lernen und vor allem auch dranzubleiben. Allerdings werden dir nur die wenigsten von dem erzählen.

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.

Dein Name auf Japanisch

Wie du deinen Namen auf Japanisch schreibst

Du kannst deinen Namen auf zwei unterschiedliche Arten und Weisen auf Japanisch schreiben. Die einfachste Methode ist, ihn in Katakana zu schreiben. Etwas schwerer ist hingegen die Schreibweise in Kanji. Ich erklär dir hier, wie beide funktionieren!

Profilbild von Mathias Dietrich

Ich bin der Betreiber von Kawaraban und beschäftige mich seit 2007 mit Japan und seiner Sprache.

Ich habe einen Bachelor of Arts in Japanologie erworben und ein Austauschstudium an der Senshu-Universität absolviert.

Seit 2018 lebe ich in Japan und berichte über das Land und mein Leben hier.

Eines meiner Ziele ist es, zukünftigen Generationen bessere Erklärungen zur Sprache zu bieten, als ich sie zur Verfügung hatte.